Beate Südbeck - die unbekannte Adoptivtochter von Lotte und Walter Ulbricht

Zuschauerhinweis führt auf die Spur

12. Oktober 2015, 09:10 Uhr

Das traurige Schicksal der Ulbrichts und ihrer Adoptivtochter Beate Matteoli wurde in "Geschichte Mitteldeutschlands" verfilmt. Nach Ausstrahlung der Folge bekam die Redaktion einen unglaublichen Zuschauerhinweis: Die Ulbrichts hatten eine zweite Adoptivtochter.

"Lotte Ulbricht -Zwischen Parteidisziplin und Mutterrolle"erzählt die Geschichte der Ehefrau von DDR-Partei- und Staatschef Walter Ulbricht und über das schwierige, tragisch endende Verhältnis zu ihrer Adoptivtochter Beate. Diese hatten Lotte Kühn und Walter Ulbricht im Januar 1946 auf Vermittlung des Dresdner Jugendamts gefunden. Sie nahmen die anderthalbjährige Maria Pestunowa zunächst in Pflege und adoptierten das Mädchen vier Jahre später. Zudem gaben sie ihm einen anderen Namen: Aus Maria wurde Beate. Doch warum wollten das die Ulbrichts so?

Die "wahre Beate"

Die kleine Maria war nicht das erste Kind, welches das Funktionärspaar adoptieren wollte. Zuvor hatte bei ihnen die dreijährige Beate Krause gelebt, die sie aber nach nur sieben Monaten wieder an ihre leibliche Mutter zurückgeben mussten. Weder Ulbricht-Biographen noch andere Wissenschaftler wussten davon. Bis MDR GESCHICHTE mit ihr sprach.

Ein Zuschauer gibt den Hinweis

Beate Krause heißt heute Beate Südbeck, ist 73 Jahre alt und lebt im niedersächsischen Vechta. Auf ihre Spur kam die Redaktion durch die Mail eines Zuschauers. Er hatte den Film über Lotte Ulbricht gesehen, jedoch eine entscheidende Geschichte vermisst: die der ersten Adoptivtochter Beate. Der Mann kannte Beate und ihr unglaubliches Schicksal aus seiner Jugendzeit in Vechta. Dort wären das Mädchen und ihre spannende Familiengeschichte allseits bekannt gewesen. Schließlich half er, die Frau ausfindig zu machen.

Das Schicksal von Beate Krause

Die spannende Geschichte beginnt vor 70 Jahren, als Beate gerade einmal drei Jahre alt ist. Wie viele Deutsche fliehen auch Beate, ihre ältere Schwester sowie Mutter und Großmutter aus Ostpreußen in den Westen. Die kräftezehrende Reise fordert besonders die 80-jährige Großmutter und die kleine Beate, sodass sie sich einem Treckfahrer anschließen. Getrennt von Mutter und Schwester landen beide völlig erschöpft in einem Zug nach Berlin. Was dann folgt, ist trauriges Schicksal. Auf der Reise stirbt die Großmutter noch im Zug und hinterlässt das dreijährige Kind allein.

Beate hat Glück. Eine Mitreisende kümmert sich um sie, sodass sie schließlich in eines der restlos überfüllten Berliner Heime gelangt.

Die Heimkapazitäten, die dafür in Deutschland in den einzelnen Besatzungszonen zur Verfügung standen und eben auch in der SBZ reichten eigentlich nicht aus. Insofern war es durchaus ein gesellschaftliches Bedürfnis, welches auch im Prinzip gefördert wurde, dass elternlose Kinder in Pflegefamilien untergebracht werden.

Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker

Die Adoption von Beate

Dort weckt sie das Interesse nicht irgendwelcher Pflegeeltern, sondern das von Walter Ulbricht und seiner Lebensgefährtin Lotte Kühn, die gerade aus dem Moskauer Exil zurückgekehrt sind. Weil Lotte keine eigenen Kinder bekommt, entschließen sie sich zur Adoption und ihre Wahl fällt auf Beate. In ihrem Haus in Berlin Pankow bekommt die Kleine ein eigenes Kinderzimmer und Luxus, der in dieser Zeit nur wenigen Kindern vergönnt ist: Wenn Vater Walter Ulbricht am Abend nach Hause kommt, gibt es für Beate ein Stück Schokolade.

Trennung für immer

Während Beate sich in Berlin einlebt, kommt ihre leibliche Mutter nach monatelanger Flucht in Ostfriesland an. Dort erfährt sie, dass Beate in Berlin zurückgeblieben ist und macht sich auf den Weg, ihre Tochter zu finden. Immer wieder fragt sie in der Anlaufstelle nach. Immer wieder wird sie ohne Hinweise weggeschickt. Niemand weiß, wo Beate ist.

Erst nach Wochen erhält sie die Information, dass sich das Kind bei "Genosse Ulbricht" befinde. Sie fährt hin, überzeugt die Pfelegeltern und will Beate mitnehmen. Doch das Kind zögert:

Erst hab ich ja gesagt: Nein, du bist nicht meine Mutter. Das war ganz klar. Da war gar keine Erinnerung da. Das war wie `ne Fremde.

Beate Südbeck, geb. Krause

Die Mutter leistet Überzeugungsarbeit. Schließlich verlässt Beate das Haus der Ulbrichts, nach sieben Monaten dort, um bei ihrer richtigen Familie zu leben. Nur drei Wochen später holen sich Lotte Kühn und Walter Ulbricht ein neues Kind in die Familie. Sie nennen es Beate.

Moskau 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

In Moskau laufen 1935 die Vorbereitungen zum 7. Weltkongress der "Kommunistischen Internationale". Lotte Kühn steigt auf zur Leiterin des Protokollbüros.

Do 30.07.2015 13:44Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/lotte-kuehn-moskau-komintern-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Frau und ein Mann sehen sich an 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Walter Ulbricht, hoher Funktionär der KPD, und Lotte Kühn lernen sich kennen und verlieben sich ineinander: auf der Eisbahn im Gorkipark, am 30. Januar 1935.

Do 30.07.2015 13:45Uhr 01:38 min

https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/lotte-kuehn-walter-ulbricht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video