Auschwitzgefangene vorm Häftlingskrankenhaus
Als der Marsch losgeht, liegen viele Gefangene im Krankenbau. Der Großteil ist zu schwach um das Lager zu verlassen und bleibt zurück. Hier sind sie kurz nach der Befreiung mit Rotarmisten zu sehen. Bildrechte: Sarah Leyk

Vernichtungslager Auschwitz KZ Auschwitz: Todesmarsch in die "Freiheit"

16. Januar 2023, 05:00 Uhr

Ausgemergelt und halb erfroren, zu Tausenden in offenen Güterwaggons sitzend - so sehen die überlebenden Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz aus, als sie nach dem tagelangen Todemarsch in anderen Lagern ankommen. Diese Evakuierung ist das letzte große Verbrechen der SS in dem wohl berüchtigsten deutschen KZ. Wer nicht in der Lage ist, bei klirrender Kälte des Winters 1945 weiter zu laufen, wird kurzerhand erschossen. Historiker schätzen die Opferzahl auf mehrere Tausend Häftlinge - mindestens.

Am 17. Januar 1945 findet in Auschwitz der letzte Appell statt. Danach beginnt die SS mit der "Evakuierung" des Lagers - sie treibt die Häftlinge auf Todesmärsche. Ihr Ziel: Buchenwald, Mittelbau-Dora, Bergen-Belsen. Hinter ihnen liegen eisige Fußmärsche, bei denen Tausende ihrer Mithäftlinge sterben. Vor ihnen liegen ungewisse Zeiten in den wenigen überfüllten Lagern, die sich noch in deutscher Hand befinden. Das Ende des Vernichtungslagers Auschwitz ist chaotisch und mörderisch.

Der Todesmarsch von Auschwitz: Tote über Tote

Ab dem 12. Januar ist die Rote Armee schnell, fast rasend auf dem Vormarsch Richtung Westen. Die deutsche Wehrmacht hat dem kaum etwas entgegenzusetzen, die Linien brechen fast durch. Auf dem Weg der Sowjets wird in den nächsten Tagen auch das Vernichtungslager Auschwitz liegen. In der Nacht zum 18. Januar 1945 schickt die SS daher etwa 58.000 KZ-Häftlinge zu Fuß zu den Bahnhöfen Gleiwitz und Loslau. 60 Kilometer Weg bei minus 20 Grad. Sie sind tagelang unterwegs, Tausende sterben an Kälte und Erschöpfung - oder durch Kugeln der SS-Schergen.

Die Vermutung, dass das Lager Auschwitz geräumt wird, kursiert schon ein paar Tage zuvor unter den Häftlingen. Der Italiener Primo Levi liegt zu diesem Zeitpunkt im Krankenbau und ahnt, dass die Kranken zurückgelassen werden. Die meisten, die gehen müssen, sind euphorisch, weil sie nicht ahnen, was auf sie zukommt. Levi sieht ihre Hoffnungen und ahnt Schlimmes. In seinen Erinnerungen wird er 1947 schreiben:

Ein Wahnsinn, sich einzubilden, auch nur eine einzige Stunde lang marschieren zu können, schwach wie sie waren, und noch dazu im Schnee und mit diesen kaputten Schuhen, die sie im letzten Augenblick aufgetrieben hatten. Ich versuchte, es ihnen klar zu machen, sie sahen mich nur wortlos an. Sie hatten Augen wie verschreckte Tiere.

Primo Levi "Ist das ein Mensch?" (dtv, 10. Auflage 2019)

Es ist eine grässliche Ironie des Schicksals, aber tatsächlich haben die, die in Auschwitz bleiben müssen, die besseren Chancen zu überleben, denn die Märsche zu den Bahnhöfen sind Todesmärsche. Die SS erschießt jeden, der nur ein bisschen zurückbleibt. Gefrorene Leichen liegen zu Tausenden entlang des Weges. Die SS nennt den Vorgang zynisch "Evakuierung".

Das ist keine Evakuierung, das ist kein In-Sicherheit-Bringen. Das ist ein In-den-Tod-Führen, Wegführen von der Befreiung. Wegführen vom Leben im weitesten Sinne.

Christoph Kreutzmüller Historiker in der Gedenkstätte "Haus der Wannseekonferenz"

Winter 1945: Wann kommt Rettung für die Zurückgelassenen?

Die in Auschwitz zurückgebliebenen Kranken – um die 8.000 Menschen – fallen in ein Vakuum. Die SS scheint weg, die Rote Armee ist noch nicht da. Kampfhandlungen sind schon vereinzelt zu hören, doch wann kommt Rettung? Und wie bis dahin überleben? Ein paar Schritte außerhalb der Baracke findet Primo Levi einen alten Ofen und schafft es, ihn anzufeuern.

Als das zerbrochene Fenster instand gesetzt war und der Ofen schon Wärme abgab, schien es, als löste sich etwas in jedem von uns und da geschah es, dass Towarowski (ein Französischpole, 23 Jahre alt, typhuskrank) den anderen Kranken vorschlug, sie sollten uns dreien, die wir arbeiteten, jeder eine Scheibe Brot abgeben und es wurde akzeptiert. Nur einen einzigen Tag zuvor, wäre ein solches Ereignis undenkbar gewesen.

Primo Levi "Ist das ein Mensch?"

Die Häftlinge finden ein bisschen Essen, alte Kleidung und Decken. Die größte Angst, dass die SS zurückkommt und alles in Brand steckt, wird zum Glück nicht Wirklichkeit. Es sterben trotzdem immer wieder Menschen, weil sie zu schwach und zu krank sind, um die Befreiung des KZ Auschwitz noch zu erleben. Die Häftlinge, die den Todesmarsch überlebt haben, erreichen derweil die Bahnhöfe Gleiwitz und Loslau. Sie werden in offene Waggons gepfercht und Richtung Westen gefahren.

Die Tage nach dem Todesmarsch: "apokalyptisch"

Die Züge fahren nicht schnell, sie müssen auch zerbombtes Gebiet durchqueren. Es gibt keine Verpflegung. Auch hier: Tote über Tote. Als nach mehreren Tagen, um den 24. Januar herum, die ersten Züge ihren Bestimmungsort erreichen, hoffen die Überlebenden auf Rettung. Und erleben stattdessen eine Katastrophe: "Die Versorgung in diesen Lagern ist auch schon zusammengebrochen. Die Menschen stehen stundenlang, eigentlich warten sie tagelang, um in dieses Lager zu kommen", erzählt Historiker Christoph Kreutzmüller im Interview mit MDR ZEITREISE. "Die Baracken sind überfüllt. Da kollabiert das ohnehin schon ganz grässliche System der Konzentrationslager und wird dann wirklich apokalyptisch und massenmordend. Es gibt noch einmal so eine Potenz der Schrecklichkeit. Dort kommen sie rein und viele Überlebende der Todesmärsche sterben dann oder werden umgebracht."

Zurückgelassene Häftlinge nehmen Auschwitz in Besitz

In Auschwitz kommen die Geräusche der Front derweil immer näher. Für die Häftlinge eine Art Durchhalte-Parole. Bis zur Befreiung kann es nicht mehr lange dauern. Innerhalb des riesigen Komplexes von Auschwitz wagen sich die Zurückgelassenen immer weiter vor.

Wir dehnten unsere Erkundung bis ins SS-Lager unmittelbar hinter dem Stacheldraht aus. Die Lagerwachen müssen in großer Hast aufgebrochen sein. Auf den Tischen fanden wir halbvolle Teller mit nunmehr gefrorener Suppe, die wir mit ausgesprochenem Genuss verschlangen, noch volle Krüge Bier, dass zu gelbem Eis geworden war, ein Schachbrett mit einem angefangenen Spiel.

Primo Levi "Ist das ein Mensch?"

Solche Dinge zu finden, sie sich nehmen zu können - eine Ungeheuerlichkeit für die Überlebenden KZ-Häftlinge. Dass es trotz allem für Primo Levi gefährlich ist, erfährt er erst am nächsten Tag.

Einige vielleicht versprengte, jedenfalls bewaffnete SS-Leute waren ins verlassene Lager eingedrungen. Sie fanden 18 Franzosen, die sich im Essraum der SS häuslich eingerichtet hatten. Sie erledigten alle methodisch durch Genickschuss, legten dann die verkrümmten Leichen der Reihe nach auf die Straße in den Schnee. Jene 18 Leichen blieben so dort liegen, bis die Russen kamen.

Primo Levi "Ist das ein Mensch?"

KZ-Befreiung: "Tonnen von Haaren, Mäntel, Schuhe, Brillen"

Am 27. Januar um 15 Uhr nachmittags betritt die Rote Armee das Gelände des Vernichtungslagers Auschwitz. Die Soldaten treffen auf etwa 7.600 Überlebende, darunter auch Kinder. Auschwitz ist für die Rote Armee nicht das erste Vernichtungslager, in das sie kommen. "Gerade in Majdanek hatte die Rote Armee im Juli 1944 ein ganzes Lager vorgefunden. Es war geräumt, aber die Gaskammern waren noch vorhanden", erzählt Historiker Kreutzmüller. "Und das war natürlich in den Zeitungen verbreitet worden. Selbst das amerikanische Life-Magazin hatte im August 1944 über Majdanek berichtet."

Der Schock für die Rotarmisten ist enorm. Auch, weil sie die Dimension dessen erfassen, was sich in Auschwitz abgespielt hat: Tonnen von Haaren, hunderttausende Mäntel, Schuhe, Brillen und Gebisse. Und auch, weil die befreiten Häftlinge nicht mit Freude auf sie zulaufen, sondern halb lebendig, halb tot, starr und abwesend am Stacheldraht stehen. Es ist eine große Hilflosigkeit, die die Soldaten der Roten Armee ergreift.

"Die Rote Armee versuchte ja zu helfen, aber wie konnte man den Menschen helfen, die eigentlich nichts mehr darstellen? Also wirklich verhungert waren", fragt sich Christoph Kreutzmüller. "Gibt man denen was zu essen? Was kann man ihnen geben? Tötet man sie nicht mit zu viel Essen? Und diese Hilflosigkeit und in diesem Gestank… das ist etwas, was in diesem Sinne nicht vorhersehbar war, weil es einfach zu groß, zu gewaltig ist." Ein Ausmaß des Schreckens, dass bis heute nur schwer zu erfassen, geschweige denn zu begreifen ist. Selbst mehr als 75 Jahre danach.

Befreiung KZ Auschwitz, 27. Januar 1945 - befreite Kinder
Bildrechte: imago images/United Archives International

Dieser Artikel erschien erstmals im Januar 2020.

Videos und Audios zu Auschwitz

Nachrichten

Güterzugwagen vor den Toren von Auschwitz 22 min
Bildrechte: MDR/Sarphati Media
Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1 min
Bildrechte: imago images/Stefan Zeitz
1 min

Fr 24.01.2020 17:45Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/land-leute/video-376046.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Margit Borman restauriert einen alten Koffer 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL - Spätausgabe | 02. August 2021 | 22:10 Uhr