#blickzurück: Kalenderblatt der Geschichte Das geschah am 18. September

18. September 2022, 05:00 Uhr

1952: Charlie Chaplin aus USA ausgebürgert

18. September 1952 reist Charlie Chaplin mit einem Passagierschiff Richtung Großbritannien. Er will dort seinen Film "Rampenlicht" vorstellen. Während der Überfahrt wird ihm per Telegramm übermittelt, dass er nicht mehr einreisen darf. Wegen seiner in Filme verpackten Regierungs- und Kapitalismuskritik ist er bereits seit längerem auf dem Radar des FBIs. Ihm wird vorgeworfen, Kommunist zu sein. Hintergrund ist die von Senator Joseph McCarthy angeführte Kampagne gegen Kommunisten. Die Gesellschaft wird wegen Verdachts "unamerikanischer Aktivitäten" durchleuchtet und es finden Verhöre statt.

Nach Chaplins Ausbürgerung siedelt er in die Schweiz um. Mit seinem Film "King of New York" rechnet er 1954 künstlerisch mit den USA ab. Erst 1970 werden Chaplins Filme wieder in den USA aufgeführt. 1972 kehrt er für wenige Tage in das Land seiner Erfolge zurück. Mit 83 Jahren erhält Chaplin den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk.

1958: Gründung der Interflug

Am 18. September 1958 gründet sich die Interflug als staatliche Fluggsellschaft der DDR. Sie fliegt in erster Linie Ziele im sozialistischen Ausland in Osteuropa an, aber auch außereuropäische sozialistische "Bruderstaaten" wie Vietnam und Kuba. Dabei beschäftigt die Fluggesellschaft rund 8.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Mit dem Ende der DDR ist auch das Ende der Interflug besiegelt: Im Februar 1991 liquidiert die Treuhand die Fluggesellschaft. Eine Übernahme durch die Lufthansa hat das Bundeskartellamt 1990 abgelehnt.

1973: Aufnahme von DDR und BRD in die UN

Am 18. September 1973 werden sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR als vollwertige und gleichberechtige Mitglieder in die Vereinten Nationen (UN) aufgenommen. Die Aufnahme hatte sich schwierig gestaltet, da Deutschland laut der UN-Charta von 1945 als "Feindstaat" gilt. Der Zweite Weltkrieg hatte der Nation diesen Status beschert. Auch hatte es Protest aus den Reihen der UN gegeben, die die fehlende historische Verantwortung für den Holocaust und den Prozess der Entkolonialisierung bemängelten.

Durch die Annäherungspolitik Willy Brandts wird der Beitritt formal möglich: Der Grundlagenvertrag von 1972 vereinbart Frieden zwischen beiden deutschen Staaten und enthält eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR. Auf dieser Grundlage können die beiden deutschen Staaten gleichzeitig der UN beitreten. Nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wird aus den beiden UN-Sitzen einer.


1989: Demo in Leipzig: Aus "Wir wollen raus" wird "Wir bleiben hier"

Bei den wöchentlichen Montagsdemonstrationen in Leipzig dominierten anfangs der Ruf "Wir wollen raus!". Doch neben der Forderung nach Reisefreiheit werden im September auch die Chöre lauter, die "Wir bleiben hier!" rufen. Seit Jahren hatte der Konflikt zwischen beiden Fraktionen insbesondere die Debatten in den kirchlichen Gruppen geprägt. Doch am Abend des 18. September 1989 siegt erstmals der Ruf zu bleiben.

1997: Richtfest am umgebauten Reichstag

Am 18. September 1997 wird in Berlin das Richtfest des Reichstagsgebäudes gefeiert. Die Umbaumaßnahmen haben damit ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der alte Wallot-Bau ist weitgehend entkernt worden. In seinem Zentrum ist ein neuer Plenarsaal für den deutschen Bundestag entstanden. Am Tag des Richtfestes ist bereits die Rohstruktur des ästhetisch umstrittenen Kuppelaufsatzes zu erkennen. Kritik gibt es für die Radikalität des Umbaus, bei dem die gesamte Bausubstanz aus den 1960er-Jahren zerstört wurde. Damals hatte der Architekt Paul Baumgarten an der Umgestaltung des Baus gearbeitet. Unter anderem wird der Umbau mit ökologischen Vorteilen wie beispielsweise Schadstoffeinsparungen begründet. Am 19. April 1999 wird das Gebäude offiziell eingeweiht und der Deutsche Bundestag zieht ein.


2015: VW-Abgasskandal: USA-Umweltbehörde bestätigt Manipulation

Am 18. September 2015 gibt die Umweltbehörde "EPA" in den USA bekannt, dass die Abgasmessungen von VW-Diesel-Modellen jahrelang manipuliert worden waren. Die Behörde teilt öffentlicht mit, dass der Autokonzern für die Tests eine Software nutzt, welche den gemessenen Schadstoffausstoß künstlich drückt. Der VW-Abgasskandal kommt dadurch ins Rollen. Der Vorstandschef tritt zurück, das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet einen Pflichtrückruf an und weltweit werden Klagen gegen den Konzern eingereicht. Mehrere VW-Funktionäre werden verhaftet und von Gerichten in den USA zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Im September 2021 beginnt schließlich der Prozess gegen die früheren VW-Manager am Landgericht Braunschweig. Am 28. September 2021 werden sie vom Untreue-Vorwurf freigesprochen.