Botschaftsflüchtlinge: Der Zündfunke aus Prag

19. November 2021, 15:03 Uhr

Die Botschaftsflüchtlinge waren nicht nur für die Friedliche Revolution in der DDR die Initialzündung, sondern auch für die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei. Diese These vertritt Dr. Karel Vodička in seinem kürzlich erschienenen Buch "Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989". Wir haben mit ihm über das Verhältnis zwischen der DDR und der ČSSR im Herbst 1989 gesprochen.

Für Ihr Buch "Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989" haben Sie knapp 8.500 deutsche und tschechische Dokumente - Geheimdienstakten und die diplomatische Korrespondenz zwischen der Bundesrepublik, der DDR und der ČSSR - ausgewertet. Welche neuen Erkenntnisse haben Sie gewonnen? 

Dr. Karel Vodička
Dr. Karel Vodička Bildrechte: MDR/Birgit Friedrich

Dr. Karel Vodička: Es stellt sich heraus, dass es im Herbst 1989 Wechselwirkungen zwischen der ČSSR und der DDR in Bezug auf die politischen Entwicklungen gab und dass es zu Synergieeffekten in beiden Ländern gekommen ist. Nicht nur fielen beide kommunistischen Regime nahezu zeitgleich zusammen; ihre Schicksale waren auch eng miteinander verbunden. Die tschechoslowakischen Forderungen im Zusammenhang mit der Problematik der Zufluchtsuchenden in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland wirkten sich maßgeblich auf die Entwicklung in der DDR aus.

Welche Forderungen hatte denn die ČSSR?

Gerade die wichtigsten Entscheidungen über das Schicksal der Botschaftsflüchtlinge traf die DDR-Führung erst infolge der massiven Forderungen der tschechoslowakischen Parteiführung. So verlangten die Prager Kommunisten am 29.9.1989 ultimativ die Ausreise der DDR-Bürger aus der Botschaft über das Territorium der DDR in die BRD.

Die Idee, die Flüchtlinge über die DDR in den Westen ausreisen zu lassen, kam also aus Prag …

Telegramm vom DDR-Außenminster in Prag, Ziebart, an SED-Politbüromitglieder (BStU Berlin. MfS, HA II, 32922, Bl. 5-7)
Telegramm des DDR-Außenminster in Prag, Helmut Ziebart, an SED-Politbüromitglieder vom 29.09.1989, 16.35 Uhr Bildrechte: BStU

Es gab ein geheimes Zusatzprotokoll zum Abkommen über den visafreien Reiseverkehr zwischen der DDR und der ČSSR. Darin verpflichteten sich beide Länder, Bürger des anderen Staates nicht in Drittstaaten oder nach West-Berlin ausreisen zu lassen. Daran hielt man sich. Deshalb wollte die tschechoslowakische Führung das Problem der Botschaftsflüchtlinge gemeinsam mit den SED-Entscheidungsträgern angehen. Man schlug der DDR vor, die Ausreisebewilligung  mit einer allgemeinen Amnestie zum 40. Jahrestag der DDR zu begründen und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Wenn die DDR nichts in der Sache unternehme, würde die ČSSR eigenständig in ihrem Interesse handeln, gaben die tschechoslowakischen Genossen zu bedenken. Es war praktisch ein Ultimatum.  Honecker reagierte umgehend auf das einschlägige Blitztelegramm aus Prag. Innerhalb von 20 Minuten stimmte das SED-Politbüro den Forderungen aus Prag zu, die Botschaftsflüchtlinge ausreisen zu lassen. Damit sollte das Flüchtlingsproblem vor dem 40. Jahrestag der DDR erledigt sein. 

Die ČSSR verhielt sich also zunächst loyal gegenüber ihrem sozialistischen Nachbarn DDR?

Während des gesamten Flüchtlingsdramas war die tschechoslowakische Seite bemüht, die Verträge mit der DDR strengstens einzuhalten und verhielt sich solidarisch: Die Parteiführungen und Staatssicherheitsdienste arbeiteten in dieser Zeit eng zusammen. Aber gleichzeitig wollte man die Beziehungen zur Bundesrepublik nicht gefährden. So wurde im Gegenzug die Zulieferung von Gütern und Hilfspersonal aus der Bundesrepublik für die Botschaftsflüchtlinge nicht behindert. Aber im Spätherbst '89 wurde der Selbsterhaltungstrieb des Regimes zunehmend stärker als die Pflicht der kommunistischen Solidarität.

Wie kam es dazu?

Die Prager Kommunisten befürchteten eine humanitäre Katastrophe. Die prekäre Lage in der Botschaft, wo sich mehr als 5.000 Kinder, Frauen und Männer aufhielten, hätte schnell eskalieren können: Ein Selbstmord, eine Epidemie oder ein Flammenmeer mit mehreren Toten hätten im Nu eine weltweite Medienkampagne gegen die Tschechoslowakei zur Folge gehabt. Die tschechoslowakischen Genossen fürchteten – wohl zu Recht – um die Stabilität des kommunistischen Regimes im eigenen Land; eine Besorgnis, für welche die DDR-Machthaber durchaus Verständnis hatten.

Welche Wirkungen hatte das Flüchtlingsdrama auf die tschechische und slowakische Bevölkerung?

Die durch den dramatischen und hoch emotionalen Exodus der DDR-Bürger geprägte Stimmungslage in der tschechischen Bevölkerung, insbesondere bei den Pragern,  wurde zum Katalysator der "Samtenen Revolution". Die langen Reihen von verlassenen Trabis und Wartburgs in den Straßen der Hauptstadt symbolisierten unmissverständlich das Versagen des SED-Regimes. Sie waren das Zeugnis einer spontanen, mutigen Handlung der DDR-Bürger, die alles riskierten, um in die Freiheit zu gelangen. Der tschechoslowakischen Öffentlichkeit wurde vor Augen geführt, dass das Regime in der DDR unmittelbar vor dem Zusammenbruch stand bzw. nachdem sie die Bilder vom Mauerfall gesehen hatte, dass die kommunistische Diktatur in der DDR implodiert war. Ein tschechischer Journalist schrieb damals in einer Untergrundzeitung: 'Bei den Polen, bei den Ungarn – und nun sogar bei den disziplinierten Ostdeutschen - ging's schon los. Jetzt sind wir dran."

Über Dr. Karel Vodička (Jg. 1949) 1985 Flucht ins politische Exil in die Bundesrepublik Deutschland
arbeitet als Politologe am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden und als Lehrbeauftragter an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně Universität (UJEP) in Ústí nad Labem. Publikationen zur Geschichte und zum politischen System Tschechiens sowie zur Systemtransformation im postkommunistischen EU-Raum

Buchtipps: Karel Vodička: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989, Geschichte und Dokumente
Mit einem Prolog von Hans-Dietrich Genscher sowie unter Mitarbeit von Jan Gülzau und Petr Pithart
1. Auflage 2014, 453 Seiten kartoniert, ISBN 978-3-8471-0345-5, V&R unipress

Hans-Dietrich Genscher, Karel Vodička: Zündfunke aus Prag - Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte
ab 1. November 2014 im Handel, ISBN-13: 9783423280471, DTV Deutscher Taschenbuch