Ein Winter wie viele Harter Winter 1987

14. Dezember 2017, 13:03 Uhr

Vom "harten Winter" 1987 berichtete die "Aktuelle Kamera" am 16. Januar. "In allen Bereichen der Volkswirtschaft", verlas Nachrichten-Sprecher Klaus Feldmann, "wird der Kampf gegen Schnee und Kälte fortgesetzt."

"Einsatzstufe Drei" in Suhl

Im Bezirk Suhl gestaltete sich dieser Kampf besonders schwierig. Es wehte ein eisiger Nordostwind mit Windspitzen von über 90 km/h, der zu meterhohen Schneeverwehungen führte. Und obwohl der Winterdienst pausenlos im Einsatz war, mussten etliche Straßen gesperrt werden. Der Einsatzstab rief daher die "höchste Einsatzstufe Drei" aus.

Logo MDR 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Schneewehen bis zu vier Metern Höhe machen im Januar 1987 dem Winterdienst im Bezirk Suhl zu schaffen. Auch auf den Schienen ist schwere Räumtechnik im Einsatz. (Aktuelle Kamera)

Fr 16.01.1987 19:30Uhr 01:33 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video96134.html

Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv

Video

Der Kampf um den Plan

Ein Bericht aus dem Tagebau Greifenhain. Hier fände ein "großer Kampf" um den in Gefahr geratenen Plan statt. Unmissverständlich wurde eingestanden: Es gibt große Schwierigkeiten. Frohen Mutes waren allein die Soldaten der NVA, die die Bergleute unterstützten. "Das Essen war gut", sagte ein unbekümmerter Leutnant. "Gulasch, Leber, Eintopf, fast wie zu Hause."

Logo MDR 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wärmeversorgung für Leipzig-Grünau stockte

Ein Reporter berichtete aus dem Heizkraftwerk Kulkwitz, dass vor allem die Neubausiedlung Leipzig-Grünau mit Wärme versorgte. Das Kraftwerk fuhr keine volle Leistung, viele Wohnungen seien deshalb kühl geblieben. Soldaten waren im Kraftwerk im Einsatz und die Tendenz bei der "Wärmeversorgung" sei "steigend", vermeldete der Direktor zuversichtlich. 

Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Auch in einem Tagebau bei Leipzig helfen NVA-Soldaten beim Kohleabbau. Die Wärmeversorgung für das Neubaugebiet Grünau konnte so stabilisiert werden.

Fr 16.01.1987 17:07Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video96148.html

Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv

Video

Günter Schabowski dankte für "die Anstrengungen"

Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Politbüromitglied Günter Schabowski besucht am 16. Januar '87 Arbeiter im Heizkraftwerk Berlin-Rummelsburg. Das Werk versorgt 70.000 Wohnungen und 36. Industriebetriebe mit Wärme.

Fr 16.01.1987 19:30Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video96152.html

Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv

Video

Ganz ähnlich der Tenor im Heizkraftwerk Berlin-Rummelsburg, dass unter anderem die Stadtteile Marzahn und Lichtenberg mit Wärme zu versorgen hatte. Viele "freiwillige Helfer" waren hier im Einsatz und hohen Besuch galt es nebenbei auch noch zu begrüßen – Politbüromitglied Günter Schabowski, Chef SED-Bezirksleitung Berlin, war kurz vorbeigekommen, um Dank zu sagen "für die Anstrengungen".   

Im Fernverkehr bis zu neun Stunden Verspätung

Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ein Bericht vom Bahnhof Berlin-Schöneweide. Hier würde der Verkehr wieder langsam anrollen, verkündete der Reporter. Allerdings gäbe es beträchtliche Verspätungen. Sie betrügen 30 bis 90 Minuten im Nahverkehr, im Fernverkehr hingegen kämen auch leicht sechs Stunden zusammen. Auch hier hoher Besuch: FDGB-Chef Harry Tisch informierte sich über den Fortgang der "Winterschlacht". Wir haben alles im Griff, versichert ein Reichsbahner forsch.    

"Beträchtliche Schwierigkeiten" in Boizenburg

Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

In Boizenburg an der Elbe gäbe es Eis und Hochwasser. Dementsprechend seien "die Schwierigkeiten beträchtlich", vermeldete der Nachrichten-Reporter in seinem Bericht. Hunderte Männer seien ununterbrochen im Einsatz und im Hafen stünden Eisbrecher bereit. Immerhin bestände für die Stadt selbst keine unmittelbare Gefahr.