Interaktiv zur Bundestagswahl Fakt ist! Erst mal zur Wahl: Was bewegt Erstwähler in Mitteldeutschland?

18. Februar 2025, 13:24 Uhr

Am 23. Februar dürfen 2,3 Millionen junge Menschen zum ersten Mal den Bundestag wählen. Was wissen Erstwähler über die Wahlprogamme der Parteien? Woran machen sie ihre Wahlentscheidungen fest? Welche Probleme beschäftigen sie? Wir haben 50 Erstwähler aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt eingeladen und wollten interaktiv erfahren, was sie umtreibt, antreibt und aufregt.

Knapp 59 Millionen Deutsche dürfen bei der Bundestagswahl 2025 wählen. Dabei sind 2,3 Millionen junge Menschen, die zum ersten Mal den Bundestag wählen. Vergleichsweise wenig. Und so haben fast alle etablierten Parteien vor allem eine Wählergruppe im Fokus: die Senioren. Sie sind die bevölkerungsstärkste Gruppe in Deutschland. Aber was ist mit denen, die Deutschlands Zukunft sind?

Wir haben deshalb 50 Erstwähler aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt eingeladen in unser Landesfunkhaus nach Erfurt und wollten interaktiv erfahren, was sie umtreibt, antreibt und aufregt.

Linke, SPD, Grüne, AfD, CDU, FDP und BSW. Sieben Parteien - sieben Wahlprogramme. Aus den 38 Fragen des Wahl-O-Mat standen einige zur Diskussion, welche besonders die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen berühren - etwa ein soziales Pflichtjahr, der Klimaschutz, Ausbildungsförderung oder eine kommende Wehrpflicht. Haben das die Erstwähler auf dem Zettel?

Interaktiv die Standpunkte der Parteien erkunden

Bevor sie über die zentralen Wahl-Themen sprechen konnten, mussten sich die Studiogäste erst einmal auf drei Entscheidungsfeldern positionieren. Stimmst du zu? Ja - neutral - nein. KiKA-LIVE-Moderatorin Sarah Parvanta kam dort mit den Erstwählern ins Gespräch, Standpunkte wurden erklärt, Argumente ausgetauscht. Überzeugt? Wackelt jetzt der eigene Standpunkt? Die Felder konnten getauscht werden.

Erstwähler im Fernseh-Studio in Erfurt während der Produktion der Sendung "Erst mal zur wahl - Dein Kreuz für Thüringen" im August 2024
Erstwähler im Fernseh-Studio in Erfurt während der Produktion der Sendung "Erst mal zur wahl - Dein Kreuz für Thüringen" im August 2024 Bildrechte: MDR

Dann hieß es: Handy raus! Über das Online-Tool "Mentimeter" wird abgestimmt: "Was denkt ihr - welche Partei vertritt welche Position?" Moderator Lars Sänger klärte auf, erläuterte die tatsächliche Positionierung der Parteien und die Begründungen dazu. Das könnte bei den Erstwählerinnen und Erstwählern zu überraschenden Erkenntnissen geführt haben.

Erstwähler bei der Abstimmung mit dem Handy im Fernseh-Studio in Erfurt, während der Produktion der Sendung "Erst mal zur wahl - Dein Kreuz für Thüringen" im August 2024
Erstwähler bei der Abstimmung mit dem Handy im Fernseh-Studio in Erfurt Bildrechte: MDR

Erwartbare Position oder überraschende Ergebnisse?

Im politischen Alltagsbetrieb sind junge Menschen und ihre Themen oft unsichtbar. Manche sprechen sogar von einem politischen Generationenkonflikt. Doch pünktlich nach jeder Wahl schauen Analysten auf die Erstwählerinnen und Erstwähler. Und die sorgen für Überraschungen. Bei der vergangenen Bundestagswahl lagen die FDP und die Grünen vorn in dieser Gruppe; zur Europawahl 2024 konnten CDU und AfD stark dazugewinnen. Laut aktueller Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl liegen nun die Grünen und die Linke bei den Jungwählern vorn. Fest steht: Wenn junge Menschen zum ersten Mal wählen, kann das Ergebnis überraschen.

"Fakt ist! Erst mal zur Wahl" ist ein digitales Erstwähler-Format - lebendig, unterhaltsam und spannend: am 15. Februar ab 18 Uhr im Livestream auf MDR.DE und Youtube und am 19. Februar, 20:15 Uhr im MDR FERNSEHEN.

Moderation: Sarah Parvanta und Lars Sänger

Mann und Frau
Das Moderations-Duo Sarah Parvanta und Lars Sänger Bildrechte: MDR/Jens Borghardt

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Fakt ist! Aus Erfurt | 19. Februar 2025 | 20:15 Uhr