
in Leichter Sprache Die Abteilung Compliance im MDR: Was macht sie?
Hauptinhalt
12. Februar 2025, 10:25 Uhr
MDR ist die Abkürzung für:
Mittel-Deutscher Rundfunk.
Der MDR ist eine große Organisation.
Das ist eine Gruppe von Menschen,
die zusammen-arbeitet.
Der MDR macht zum Beispiel Radio und Fernsehen.
Der MDR hat viele Regeln.
Und er muss sich an viele Gesetze halten.
Diese Regeln und Gesetze müssen alle Mitarbeiter be-achten.
Beim MDR gibt es viele verschiedene Abteilungen.
Jede Abteilung hat andere Aufgaben.
Eine Abteilung ist ein Teil:
• Von einer Organisation,
• von einer Firma
• oder von einem Amt.
Eine Abteilung vom MDR heißt: Compliance.
Das wird so aus-gesprochen: Komm plei ens.
Compliance ist ein schweres Wort.
Es bedeutet:
Alle Mitarbeiter sollen sich an die Regeln vom MDR halten.
Und sie müssen viele Gesetze be-achten.
Die Abteilung Compliance hat wichtige Aufgaben.
Zum Beispiel hilft sie:
• Den Mitarbeitern
• und den Chefs.
Denn sie müssen oft entscheiden:
Ob die Regeln und Gesetze richtig be-achtet wurden.
Die Abteilung erklärt:
So können Regeln und Gesetze am besten be-achtet werden.
Und sie passt auf:
Dass alle Mitarbeiter beim MDR sich an die Regeln halten.
Regel-Verstöße melden
Manchmal be-achten Mitarbeiter wichtige Gesetze oder Regeln vom MDR nicht.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie begehen einen Rechts-Verstoß oder Regel-Verstoß.
Wenn das passiert:
Dann können Mitarbeiter und andere Personen, die beim MDR arbeiten oder Geschäfte mit dem MDR machen, das der Abteilung Compliance melden.
Oder sie können das der Ombuds-Kanzlei vom MDR melden.
Das bedeutet:
Sie sagen zur Abteilung Compliance oder zur Ombuds-Kanzlei,
dass ein Mitarbeiter des MDR die Regeln nicht be-achtet.
Wenn eine Person einen Regel-Verstoß meldet:
Dann wird das vertraulich behandelt.
Das bedeutet:
Die Abteilung oder die Ombuds-Kanzlei sagt keinem Menschen,
wer den Regel-Verstoß gemeldet hat.
So können Sie Kontakt zu der Abteilung Compliance bekommen:
• Sie können einen Brief schreiben an:
MDR
Anstalt des öffentlichen Rechts
Doreen Müller
Kantstr. 71 – 73
04275 Leipzig
• Oder sie können eine E-Mail schreiben an:
Compliance@mdr.de
So können Sie Kontakt mit der Ombuds-Kanzlei bekommen:
• Sie können einen Brief schreiben an:
KMR Rechts-Anwälte
Marc Sendowski / Florian Eichner
Lampestraße 2
04107 Leipzig
• Sie können eine E-Mail schreiben an:
mdr-ombudskanzlei@kmr-rechtsanwaelte.de
• Oder Sie können die Rechts-Anwälte anrufen:
03 41 – 140 90 0.
Warum es wichtig ist, einen Regel-Verstoß zu melden
Wenn eine Person einen Regel-Verstoß meldet:
Dann kann der MDR das Problem schnell lösen.
Das bedeutet:
Der MDR kann den Regel-Verstoß suchen.
Und er kann etwas dagegen tun.
Zum Beispiel mit dem Menschen reden.
Das ist gut für alle:
• Für die Mitarbeiter
• und für den MDR.
Externe Meldestelle beim Bundes-Amt für Justiz
Sie können einen Rechts-Verstoß
auch beim Bundes-Amt für Justiz melden.
Das Bundes-Amt für Justiz kümmert sich dann darum.
Auf der Internet-Seite vom Bundes-Amt steht mehr dazu:
Melde-Stelle Bundes-Justiz-Amt
Diese Internet-Seite ist nicht in Leichter Sprache!
Die Menschen können dort viele Infos dazu lesen:
• Wer die Rechts-Verstöße melden kann.
• Welche Regeln be-achtet werden müssen.
• Wie die Menschen es melden können,
wenn Gesetze nicht be-achtet werden.
Aber das ist besser!
Melden Sie zuerst bei der Abteilung Compliance im MDR:
• Dass ein Mitarbeiter sich nicht an die Regeln hält.
• Oder dass er Gesetze nicht be-achtet.
Dann kann der MDR schneller helfen.