Mo 06.06. 2022 22:45Uhr 44:30 min

Wem gehört der Osten?

Der Wald

Film von Matthias Werner

Komplette Sendung

Blick in ein Waldstück mit grünen Nadelbäumen und Stämmen. 45 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 06.06.2022 22:45 23:30

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Ein Herr beim Absägen eines Baumess mit Hilfe einer Motorsäge
In der DDR war die Verbindung von Wald und Waldeigentümern meist gekappt. Große Flächen waren zersplittert und den eigentlichen Eigentümern war die private Bewirtschaftung verboten. Nach dem Mauerfall gab es plötzlich zehntausende unerfahrene Waldeigentümer. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Ein Herr beim Absägen eines Baumess mit Hilfe einer Motorsäge
In der DDR war die Verbindung von Wald und Waldeigentümern meist gekappt. Große Flächen waren zersplittert und den eigentlichen Eigentümern war die private Bewirtschaftung verboten. Nach dem Mauerfall gab es plötzlich zehntausende unerfahrene Waldeigentümer. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Verbotsschild "Holzfällung. Durchgang verboten" in einem Wald
Nicht alle Waldflächen haben bis heute ihren Besitzer gefunden. Allein in Thüringen sind bei 30.000 Hektar Wald die Eigentümer nicht bekannt - ein großes Problem.  Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Thomas Kästner in einem Wald
Das findet auchThomas Kästner. Er ist Waldbesitzer, Leiter einer Forstwirtschaftlichen Vereinigung und Bürgermeister der thüringischen Stadt Wasungen. Ohne Eigentümerkenntnis darf das Forstamt nämlich nichts in Wäldern tun. So kann sich z.B. der Borkenkäfer ungebremst fortpflanzen. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Holger Gehm neben einem Schild mit der Aufschrift:"Sperrbereich. Betreten verboten! Lebensgefahr"
In der Dokumentation kommt Waldbesitzer Holger Gehm zu Wort. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Günther Könrer neben Birkenstämmen
Günther Körner ist Revierleiter des Bundesforstbetriebs Lausitz. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Ralf Ziesenhenne vor einem abgesägten und zerteilten Baum
Ralf Ziesenhenne ist Kirchenförster im "Ruheforst Harz-Falkenstein", einem Waldfriedhof. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
Alle (6) Bilder anzeigen
Mit dem Fall der Mauer beginnt der größte Umverteilungsprozess im Nachkriegseuropa. Die Filetstücke des ehemaligen DDR-Volkseigentums, Häuser, Schlösser und Seen wechseln schnell und mehrfach ihre Besitzer. Mit dem Wald ist es anders. Seit jeher ist der Wald ein Gut, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Waldeigentümer sehen in ihrem Besitz viel mehr als eine Geldanlage. Heute ist Waldbesitz auch eine schwierige Herausforderung. Trockenheit und Ungeziefer machen den Waldbesitzern zu schaffen.

In der DDR war diese Verbindung von Wald und Waldeigentümern größtenteils gekappt, große Flächen waren zersplittert und den eigentlichen Eigentümern war die private Bewirtschaftung verboten. Nach dem Mauerfall gibt es mit einem Schlag zehntausende unerfahrene Waldeigentümer mit wenigen Hektar Wald. Als Jens Meyer das Stückchen Wald, das seine Familie seit 400 Jahren besitzt, wieder bewirtschaften darf, findet er hier nur noch dünne Fichten vor. Die Regierung hatte in den 70ern alles gerodet und für Devisen in den Westen verkauft. Jetzt will Jens Meyer expandieren. Immer wieder kauft er einige Hektar hinzu, schließt sich einer Forstbetriebsgemeinschaft an.

Wilhelm von Carlowitz hat die Forstwirtschaft im Blut. Über Generationen hinweg bestand seine Familie aus Forstwirten und Forstwissenschaftlern. Er musste mit dieser Tradition brechen, denn mit der Bodenreform wurden die von Carlowitz‘ enteignet. Wilhelm von Carlowitz ging in den Westen, wurde Banker und heiratete eine ebenfalls adlige ehemalige Waldbesitzerin. Mit dem Mauerfall sah seine Familie die Chance, doch wieder etwas Wald zu erwerben. Nach mehreren vergeblichen Versuchen bekamen sie schließlich den Zuschlag. Heute besitzen er und seine Frau wieder 650 Hektar Wald in Sachsen-Anhalt.

Nicht alle Waldflächen haben bis heute ihren Besitzer gefunden. Allein in Thüringen sind bei 30.000 Hektar Wald die Eigentümer nicht bekannt – ein großes Problem. Die nicht bewirtschafteten Flächen behindern bei Forstarbeiten und der Borkenkäfer kann sich auf ihnen ungebremst fortpflanzen. Die Behörden sind mit der Eigentümerrecherche überfordert und ohne Eigentümerkenntnis darf das Forstamt nicht eingreifen. Thomas Kästner, Leiter der Forstwirtschaftlichen Vereinigung "Henneberger Land", nahm das Problem in die Hand und initiierte das Projekt "Wald sucht Eigentümer". Durch Archiv- und Grundbuchrecherchen konnten seit 2013 zu über 2.000 Hektar Wald die aktuellen Eigentümer ermittelt werden.

Mancherorts war die DDR-Zeit auch zuträglich für den Wald. Auf den riesigen Flächen der Militärübungsplätze wuchs, unberührt von den staatlichen Forstbetrieben, ein regelrechtes Waldbiotop heran. Nach der Stilllegung vieler Flächen erkannten Umweltverbände darin eine einmalige Chance und drängten die Bundesregierung zum Schutz dieser Flächen. Auch die ehemaligen riesigen Braunkohle-Tagebauten boten mit ihrer Schließung die Möglichkeit, neue Wälder wachsen zu lassen. Heute befindet sich der mit Abstand größte Teil der Wälder des Nationalen Naturerbes in Ostdeutschland.

'"Wem gehört der Osten? – Der Wald" gibt einen interessanten Einblick in den Sehnsuchtsort der (Ost-)Deutschen - unseren Wald.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Rita und das Krokodil am See.
Rita und das Krokodil am See. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Rita und das Krokodil

Am See

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Zwei Frauen und ein schwarzer Hund mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15

Tierisch tierisch

Tierisch tierisch

Das Tiermagazin des MDR

mit Uta Bresan

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Stethoskope hängen während eines Pressetermins in einer HNO-Praxis.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Prognose Ärztemangel - Versorgung in Gefahr

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein junger Mann sitz in einbem Wohnzimmer mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45

exactly Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Film von Anke Deleiter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Werner (Hans-Uwe Bauer) richtet die Waffe auf Timur. Seine Tochter Annette (Katharina Heyer) verfolgt das Geschehen. mit Video
Werner (Hans-Uwe Bauer) richtet die Waffe auf Timur. Seine Tochter Annette (Katharina Heyer) verfolgt das Geschehen. Bildrechte: MDR/filmpool fiction/Stefan Erhard
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 22:10 23:40
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 22:10 23:40

Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft

Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft

Kriminalfilm Deutschland 2019

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand