Mo 06.06. 2022 22:00Uhr 44:19 min

Wem gehört der Osten?

Die Elbe

Film von Lutz Hofmann

Komplette Sendung

Blick auf einen breiten Fluss auf dem ein Schiff zu einer am Ufer liegenden Ortschaft fährt. Im Hintergrund zeichnen sich Windräder vor dem Himmel ab. 44 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 06.06.2022 22:00 22:45
Tausende Betriebe und hunderttausende Wohnungen, Millionen Hektar Wald und Land, all das hatte die DDR einst als Volkseigentum deklariert. Mit dem Mauerfall kommt die schwierige Frage: Wem gehört im Osten eigentlich was und wem soll es in Zukunft gehören? Im größten Umverteilungsprozess im Nachkriegseuropa sind die Filetstücke im Osten schnell vergeben.

Aber auch Seen und Flüsse, die Ufergrundstücke, Häfen, Schiffe, Brücken, Industrieflächen wie Werften, Deiche und das Wasser darin - all das muss jetzt teilweise neu bewertet werden, und auch was davon überhaupt zum Verkauf steht.

Im Fall der Elbe ist eines sofort klar: Die knapp 500 ostdeutschen Elbe-Kilometer werden Bundeswasserstraße. Der Flusskörper von Ufer zu Ufer gehört seit 1990 dem Bund. Was allerdings aus dem weitestgehend naturnah belassenen Strom werden soll, darüber streiten sich seither Binnenschiffer, Hafenbetreiber, Wirtschaftsverbände und Verkehrsexperten mit Natur,- und Umweltschützern auf allen Ebenen. Noch 1989 gehörte die Elbe zu den meist befahrenen Flüssen Europas. Trotzdem seither hunderte Millionen Euro in Sanierung und Ausbau der Bundeswasserstrasse und der ostdeutschen Häfen fließen, verliert der Elbe-Schiffsverkehr fortwährend an Bedeutung. Auf der anderen Seite kommen jedes Jahr mehr Touristen an die Elbe, um die intakten Naturlandschaften zu genießen.

Vor der Wende gilt die Elbe noch als dreckigster Fluss Europas und hat wenig schmeichelhafte Beinamen: Giftbrühe, Kloake, chemische Reinigung. Pflanzen sterben in der Elbe und Fische verenden damals tonnenweise
Heute gibt es hier wieder 45 verschiedene Fischarten. Fischereimeister Gernot Quaschny aus Havelberg hat 30 Elbe-Kilometer und etliche Binnengewässer in Elbnähe gepachtet. Seine Fische landen heute wieder an den Fisch- Verkaufstresen in Sachsen- Anhalt.

Das Wunder der Elbe: So nennen es noch heute viele Naturschützer. Denn nach dem Ende der ostdeutschen Chemie-Industrie erholte sich die Elbe schnell wieder und erreicht heute vielerorts Badewasser-Qualität.
Viele Unternehmen am und auf dem Fluss leben heute von den Touristen.

Bernd Frenzel macht sich schon 1990 selbständig und betreibt seither in Pirna eine Fahrgastreederei. Sein erstes Schiff kaufte er schon 1980 für 3000 DDR-Mark von einem Schrotthändler. Erst zehn Jahre später, nach der deutschen Einheit, kann er den Dampfer für 300.000 D-Mark sanieren und stellt ihn 1991 wieder in Dienst. Knapp 20 Jahre pendelt er mit seiner "Sachsenwald" im Elbtal der sächsischen Schweiz zwischen Pirna und dem tschechischen Decín. Doch nach mehreren Dürrejahren ist die Elbe zu flach geworden. Heute fährt Frenzel mit zwei dieselgetrieben, flachgehenden Motor-Schiffen die Touristen durch die sächsische Schweiz … und wartet auf bessere Zeiten für seinen Dampfer.

Marko Knuth kaufte 1996 die Elbfähre in Rogätz zwischen Magdeburg und Tangermünde und hat mit ihr auch das Rogätzer Elbe-Fährrecht erworben, vergeben schon vor 600 Jahren an der damals regional bedeutenden Handelsstraße. Ein Fährrecht gilt auch heute noch bei Banken als Sicherheit. Knuth investiert und stellt 2002 für 1,2 Millionen Euro eine neue Fähre in Dienst und pachtet Uferflächen für einen neuen Anleger. Marko Knuth ist heute der einzige private Fährunternehmer an der Elbe in Sachsen-Anhalt. 80 Mal pendelt der ehemalige Binnenschiffer täglich von Ufer zu Ufer und hat sein Glück an der Elbe gefunden.

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sagen sich mancherorts Fuchs und Hase gute Nacht und viele Natur-Landschaften rauben Besuchern den Atem. Längst sind sich aber viele noch uneinig, wie es mit dem Strom weitergehen soll, an den Ufern und auf dem Fluss, der niemandem gehört und doch allen zugleich.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Rita und das Krokodil am See.
Rita und das Krokodil am See. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Rita und das Krokodil

Am See

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Zwei Frauen und ein schwarzer Hund mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15

Tierisch tierisch

Tierisch tierisch

Das Tiermagazin des MDR

mit Uta Bresan

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Stethoskope hängen während eines Pressetermins in einer HNO-Praxis.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Prognose Ärztemangel - Versorgung in Gefahr

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein junger Mann sitz in einbem Wohnzimmer mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45

exactly Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Film von Anke Deleiter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Werner (Hans-Uwe Bauer) richtet die Waffe auf Timur. Seine Tochter Annette (Katharina Heyer) verfolgt das Geschehen. mit Video
Werner (Hans-Uwe Bauer) richtet die Waffe auf Timur. Seine Tochter Annette (Katharina Heyer) verfolgt das Geschehen. Bildrechte: MDR/filmpool fiction/Stefan Erhard
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 22:10 23:40
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 22:10 23:40

Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft

Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft

Kriminalfilm Deutschland 2019

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand