Im Saarland ist Salwa Houmsi mit Abdul Saymoa verabredet. Seit 2014 betreibt er dort eine syrische Käserei. Im Gespräch erzählt Abdul Saymoa, was Heimat für ihn bedeutet. Ist es die Sehnsucht nach einem früheren Zuhause? Und für wen kann Deutschland eine Heimat sein?Bildrechte: MDR/Radio Bremen und MDR/Marlene Wynants
In Hanau spricht Salwa Houmsi mit Armin Kurtović. Sein Sohn Hamza wurde bei dem rechtsextremen Anschlag in Hanau 2020 getötet. Weitere acht Menschen kamen bei dem Terrorakt ums Leben. Bildrechte: MDR/Radio Bremen und MDR/Yasemin Ergin
Wie können die betroffenen Familien dieses Trauma überwinden und in Deutschland weiterhin eine Heimat finden? Was ist der gesellschaftliche Nährboden für Rassismus und wie kann man ihn loswerden? Fragen, denen Houmsi und Kurtović im Gespräch nachgehen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Saarland ist Salwa Houmsi mit Abdul Saymoa verabredet. Seit 2014 betreibt er dort eine syrische Käserei. Im Gespräch erzählt Abdul Saymoa, was Heimat für ihn bedeutet. Ist es die Sehnsucht nach einem früheren Zuhause? Und für wen kann Deutschland eine Heimat sein?Bildrechte: MDR/Radio Bremen und MDR/Marlene Wynants
Haeng-Ja Fischer kam 1969 als Krankenschwester aus Korea nach Deutschland. Sie floh vor einer koreanischen Gesellschaft, in der Frauenrechte noch nicht auf der Tagesordnung standen. Ihre Hoffnungen haben sich erfüllt, sie hatte ein erfülltes Arbeitsleben und ihre Kinder konnten eine gute Ausbildung bekommen. Bildrechte: MDR/Radio Bremen und MDR/Yasemin Ergin
Moderatorin Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. In Münster trifft Salwa Houmsi die Psychologin und Publizistin Marina Weisband. Bildrechte: MDR/Radio Bremen und MDR/Kristin Siebert