Meisverkaufte Schallplatte in der Geschichte der DDR Frank Schöbel über das Erfolgsgeheimnis von "Weihnachten in Familie"
Hauptinhalt
05. Dezember 2024, 16:38 Uhr
Die Platte "Weihnachten in Familie", die Frank Schöbel gemeinsam mit Aurora Lacasa und den zwei gemeinsamen Töchtern 1985 produziert hat, gehört für viele noch immer zum Fest der Liebe wie der Tannenbaum. Jetzt hat der Musiker darüber gesprochen, warum diese Platte ein so sensationeller Erfolg war und immer noch ist.
1985 kam die Schallplatte "Weihnachten in Familie" auf den Musikmarkt der DDR. Zur Platte entstand eine gleichnamige Fernsehsendung, die am 24. Dezember 1985 im Fernsehen der DDR ausgestrahlt wurde. Schlager-Sänger Frank Schöbel sang mit seiner damaligen Partnerin Aurora Lacasa und den gemeinsamen Töchtern Dominique und Odette Weihnachtsklassiker, jedoch auch neue Songs zum Fest der Liebe. Die Platte gilt als der meistverkaufte Amiga-Tonträger. Bis 2019 wurden über zwei Millionen Exemplare verkauft, die Interpreten erhielten 1988 dafür die "Goldene Amiga". Im Interview mit dem Berliner Kurier sprach Frank Schöbel jetzt darüber, worin er das Geheimnis des Erfolges von "Weihnachten in Familie" sieht.
Wir waren wirklich eine Familie. Wir hätten die Familie auch mit irgendwelchen Kindern zusammenstellen können. Aber das wäre nicht dasselbe gewesen.
Die beiden Mädchen, so Frank Schöbel, hätten allerdings erst überredet werden müssen. Dominique, die ältere Tochter, die später Sängerin wurde, habe die Lieder immer wieder singen wollen. Ganz anders jedoch die kleinere. "Odette hat jedes Lied nur ein einziges Mal gesungen und gesagt: ,Das ist jetzt für mich gestorben.‘ Hieß: Das Ding ist beendet." Außerdem habe Aurora damals von einem eigenen kleinen Häuschen geträumt und zu den Kindern gesagt: "Wir singen für unser kleines Haus". Da hätten Dominique und Odette dann der Mama zu liebe mitgemacht.
Der Traum vom Häuschen erfüllte sich für die Familie. Allerdings, so Frank Schöbel, sei es dann eher ein großes Haus geworden, im Märchenviertel von Berlin Köpenick. Er habe jedoch nicht lange darin gewohnt: "Wir trennten uns 1996 und haben es verkauft."