Wartburgkreis Treffurt
Hauptinhalt
Treffurt ist eine Stadt im Wartburgkreis in Thüringen. Sie liegt im Tal der Werra im äußersten Westen des Bundeslandes unmittelbar an der Grenze zu Hessen.
Historische Belege:
- 1104: Bilgerium de Trifurte (UB. Erfurter Stifter I Nr. 6, S. 7)
- 1104: (Abschrift 15. Jh.) Bilgerim de Drifurte (UB. Erfurter Stifter I Nr. 5, S. 6)
- 1130: Bernhard de Trefurt (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 83, S. 66)
- 1151: Drevorde (Dobenecker I Nr. 1658, S. 348)
- 1155: Reginhardus de Dreurte (Wenck, Hess. Landesgeschiche III UB Nr. 71, S. 71)
- 1157: Reinhardus de Trifurte (MGH DF I Nr. 176, S. 298)
- 1186: Regerhardus de Driuorde (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 525, S. 364)
- 1192: Regenhardus de Driffordia (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 577, S. 399)
- 1217: Friderici de Driforde (Codex diplomaticus Saxoniae I A III Nr. 240, S. 177)
- 1221: Fridericus de Drivorde (Codex diplomaticus Saxoniae I A III Nr. 293, S. 213)
- 1222: (Abschrift 18. Jh.) Fridericus de Drivorte (UB. Erfurter Stifter I Nr. 177, S. 94)
- 1228: Wolfelrus de Driuurthe (Codex diplomaticus Saxoniae I A III Nr. 411, S. 289)
- 1228-1229: de Drivorthe (Reg. Wangenheim Nr. 39, S. 35)
- 1233: Wolfere de Triworde (Wenck, Hess. Landesgeschiche III UB Nr. 113, S. 107)
- 1242: de Drivort (Reg. Wangenheim Nr. 43, S. 37)
- 1269: (Abschrift 15. Jh.) miles de Drivordia (UB. Erfurter Stifter I Nr. 416, S. 246)
- 1280: Cunradus de Drivordia (UB. Erfurter Stifter I Nr. 505, S. 293)
- 1288: de Drivordia (Reg. Wangenheim Nr. 48, S. 42)
- 1325: von Driforde (Reg. Wangenheim Nr. 78, S. 73)
- 1390: czu Dreforte (Reg. Wangenheim Nr. 132a, S. 130)
Zur Bedeutung des Ortsnamens:
Die Forschung ist sich über den Ursprung des Ortsnamens einig: er besteht aus dem Zahlwort drei, althochdeutsch, mittelhochdeutsch drī, altsächsisch thria, thrie, threa, mittelniederdeutsch drei und hochdeutsch -furt bzw. niederdeutsch -ford, -vord. Die historischen Belege zeigen sowohl hochdeutsche wie niederdeutsche Formen. Das Motiv für die Namengebung ist die geographische Lage des Ortes, er liegt im Winkel, denn Werra und Heldrabach bilden, in dem offenbar mehrere Furten die Übergänge über die Gewässer erlaubten. Es gibt eine niederdeutsche Namenparallele: Drievorden bei Emsbüren, 1138 Thrivorde,1188 Dhrigvorden , 1199 Trivord.
Literatur
E. Förstemann
Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, 2. Hälfte, hrsg. von H. Jellinghaus, Bonn 1916, Sp. 1056.
H. Tiefenbach
Furtnamen und Verwandtes. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit. Teil V (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Philologisch-Histo¬rische Klasse Nr. 180). Göttingen 1989, S. 277.
H. Walther
Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 233, 246.
A. Werneburg
Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983, S. 85.
Über dieses Thema berichtet MDR THÜRINGEN auch im Programm: Servicestunde | MDR THÜRINGEN - Das Radio | 27.04.2017 | ab 11:00 Uhr