Kreis Zwätzen - Ortsteil von Jena
Hauptinhalt
Historische Belege:
- 1182 Cwecen (UB Stadt Jena I Nr. 1)
- 1190 Zwecen (Codex diplomaticus Saxoniae II/19 Nr. 9 S. 16)
- 1213 in Zweze (Codex diplomaticus Saxoniae II/19 Nr. 41 S. 61)
- 1221 in Zvezen(UB DOB Thüringen Nr. 16 S. 19)
- 1227 Zuecen (Codex diplomaticus Saxoniae II/19 Nr. 89 S. 135)
- 1236 [Z]uezene(Codex diplomaticus Saxoniae II/19 Nr. 108 S. 165)
- 1246 de Schwezen (Avemann, Kirchberg UB Nr. 20 S. 18)
- 1250 Zuezen (Dobenecker III Nr. 1793 S. 287)
- 1253 Otto de Zwetzen (Altenburger UB Nr. 168 S. 123)
- 1254 de Zwecen (UB DOB Thüringen Nr. 132 S. 99)
- 1257 Zuecen (UB Pf. I Nr. 157)
- 1375 Czweczen (Fuhrmann, Ilm-Saale S. 185)
- 1378 Zcweczen (RDMM, S. 104)
- 1406 Czweczczem (Geschoßbuch Jena S. 53)
- 1506 Zwetzen (Werneburg, S. 22)
- 1640 Zwätzen (Fuhrmann, Ilm-Saale S. 185)
Es ist klar, dass ein slawischer Ortsname vorliegt. In der Deutung kann man E. Eichler folgen. Auszugehen ist von einem Ansatz *Svěč-in-, einer Ableitung von einem Personennamen Svět-, der verschiedene Grundlagen im Slawischen haben kann: svět "Licht, Welt"; svěča "Kerze, Licht"; *svęty, swěty "heilig". Eine Entscheidung ist kaum zu treffen. Letztlich kann man aber von einer Bedeutung "Siedlung, Ansiedlung eines Svet- oder Sveč" ausgehen.
Literatur-Angaben:
E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 4, Bautzen 1909, S. 146.
W. Fuhrmann, Linguistische Studien zu den slawischen Toponymen des Bereiches der Ilm-Saaleplatte und des mittleren Saalegebietes, Diss. B Leipzig 1975, S. 185.
H. Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 61.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 23. April 2020 | 11:50 Uhr