Wartburgkreis Geisa
Hauptinhalt
Geister in Geisa, die einst Blubberblasen im Wasser nach oben steigen ließen, haben ihre Finger im Spiel bei der Namensgebung des Ortes. Und auch die Geisa - der linke Nebenfluss der Ulster.
Historische Belege:
- (744-747) (Fälschung 12. Jh.): quatuor villas Geisaha, Vfhusen, Richenbach, Wegefurtam (Stengel, UBF, Nr. 8, S. 13; CE II, fol. 70v/71r)
- Zw. 1015-1025 (K. um 1160): De Geysaha; In Geysaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II, S. 251)
- zw. 1015-1025 (K. um 1160): De Geysaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II, S. 259)
- 12. Jh. (Kopie um 1160): in Geisaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I, S. 182)
- 12. Jh. (Kopie um 1160): De Geysaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I, S. 317)
- 12. Jh. (Kopie um 1160): De Geisaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I, S. 318)
- 12. Jh. (Kopie um 1160): De Geisaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II, S. 280)
- 12. Jh. (Kopie um 1160): De Geisaha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II, S. 282)
- 1116: Gerlachus de Geysaha (Sperber)
- 113(8): Geysaha (Sperber)
- 1140: Gerlach de Geisa (Sperber)
- (1155-1165): Geysaha (Sperber)
- 1156: de Geysatia (!) (CDS I A 2 Nr. 265, S. 182)
- 1160: Geisaha (Urkunden Allendorf)
- 1167: Hertwig de Geisaha (Sperber)
- 1170: Hertwigus de Geisaha (Wenck III Nr. 79, S. 78)
- 1183: Meginward de Geisaha (Wenck III Nr. 84, S. 81)
- 1184: Meginvvartus de Geisaha (Wenck III Nr. 85, S. 84)
- 1186: Meginwart de Geisaha (Wenck III Nr. 87, S. 86)
- 1279: dictus de Geisa (Sperber)
- 1289: Conradus de Geysa (Sperber)
- 1322: de Geysmare (Sperber)
- 1361: zů Geysa (Sperber)
- 1366: von Geisa (Sperber)
- 1374: zu Geysa (Sperber)
- 1415: tzu Geysa (HStAM Best. Urk. 75 [ehemals R I a], Nr. 730)
- 1423: Geysa, Geisa (Sperber)
- 1455: Vaehe Geysa und Hunffelt (HStAM Best. Urk. 75 [ehemals R I a], Nr. 967)
- 1456 (Kop. 15. Jh.): eyfn] gut gelegin zeu Byngartten bey Geysa (Fuld. Kop. 11 (K 435), fol. 152r, Nr. 219)
- (1527): Geiße (Sperber)
Zur Bedeutung des Ortsnamens:
Der Ortsname ist nicht zu trennen von Geismar, Ortsteil von Geisa, (um 815) (Kopie) Geismare usw. (s. Thüringer Ortsnamenregister unter "Geismar"); Geismar, Ortsteil von Göttingen, 1055 (Kopie 16. Jh.) in Gesmaria, Var. Geismare, Geismarhe; Geismar (Eichsfeld), 1155 de Gesmare; Geismar bei Frankenberg (Eder), 1238 Geismar; Geismar bei Fritzlar, um 765 (Kopie 9. Jh.) Gaesmare; Geismar (Schwalm-Eder-Kreis), 722/23 (Kopie 9. Jh.) Gaesmareusw.; Gaismar, Wüstung bei Hameln; Hofgeismar bei Kassel, 1082 Houegeismari.
Grundlage des Ortsnamens ist aber der Bachname, dessen alte Form Geisaha lautete. Im zweiten Teil stand ‑aha "Wasser, Fluss", im ersten Teil am wahrscheinlichsten ist eine Verbindung mit einer alten Wortwurzel *ghei-s- "antreiben, lebhaft, bewegen", auch "aufgebracht, bestürzt, erschreckt", zu finden in gotisch usgaisjan "außer sich bringen", neuhochdeutsch Geist, ursprünglich eigentlich "das gewaltsam Bewegte oder Erregte". Da bei etlichen Geismar-Orten mineralische Brunnen nachgewiesen sind, dürfte sich die Namengebung auf diese Quellen, vielleicht auch auf die durch Gärung im Wasser entstandenen Blasen, die an die Oberfläche steigen, bezogen haben.
Literatur-Angaben:
K. Casemir, U. Ohainski, J. Udolph: "Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen", Bielefeld 2003, S. 149ff.
E. Eichler, H. Walther: "Städtenamenbuch der DDR", Leipzig 1986, S. 107.
E. Förstemann: "Altdeutsches Namenbuch", Bd. 2: Orts- und sonstige geographische Namen, l. Hälfte, Bonn 1913, Sp. 1030.
A. Greule: "Deutsches Gewässernamenbuch", Berlin/Boston 2014, S. 169f.
K. Loga, in: Südthüringer Zeitung vom 12.2.2015, S. 7.
G. Ros, in: Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von M. Niemeyer, Berlin-Boston 2012, S. 198.
R. Sperber: "Die Nebenflüsse von Werra und Fulda bis zum Zusammenfluß" (= Hydronymia Germaniae A 5), Wiesbaden 1966, S. 32.
J. Udolph: "Geismar. Namenkundliches". In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10, Berlin - New York 1997, S. 584-586.
H. Walther: "Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts", Berlin 1971, S. 255.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 24. Oktober 2018 | 11:10 Uhr