Buche
Wurde in Kleinbockedra Saft gegen Fieber aus Buchen hergestellt? Der Ortsname lässt es vermuten. Bildrechte: colourbox.com

Saale-Holzland-Kreis Kleinbockedra

Der Ortsname Kleinbockedra geht zurück auf "Leute, die Buchen schälen". Sie taten das, um Buchenrinde zu verarbeiten oder Saft daraus zu gewinnen - etwa gegen Fieber.

Der Ortsname Kleinbockedra ist nicht zu trennen von Großbockedra (nur circa 800 m voneinander entfernt), so dass auch die Zuordnung älterer Belege, die noch keinen unterscheidenden Zusatz besitzen, schwierig ist. Ich stelle daher Belege, die keinen entsprechenden Zusatz haben, an den Anfang der folgenden Sammlung.

Historische Belege ohne unterscheidenden Zusatz:

  • 1254 (Henricus de) Buckdra (E. Eichler)
  • 1269 Heino von Buckendrew, Heino von Puckedrew (Dob 4,403)
  • 1271 Heinrich von Buckedrow (Dob 4,637f.)
  • 1278 Gebr. von Buckedrowe (Dob 4,1578)
  • 1279 Heinrich von Bukedrou (Dob 4,1693)
  • 1327 Buckedraw (E. Eichler nach UB Jena I Nr. 124)
  • 1340 (K 15. Jh) Heinrich, Otto u. Fritz von Buckedrau (SA Abg.=Patze 421)
  • 1346 (Heintze von) Bockedraw (UB Jena I Nr. 205)
  • 1356 (Kopie) von Bockadraw (UB Jena I Nr. 272)
  • 1359 Otto de Buckedrov (LehnBFriedStr 44)
  • 1365 Heincze von Buckedrewe (Urkunden Stadt Kahla Nr. 2 S. 2)
  • 1367 (Heincze von) Buckedrouwe (UB Jena I Nr. 336)
  • 1375 v. Buckedrou (UB Jena I Nr. 380)
  • 1376 Bockedrow (RAJ U)
  • 1378 Buckedrou (SA Abg. U)
  • 1378 Heyncze von Buckedrew der alte czu Buckedrew geseßen (Urkunden Stadt Kahla Nr. 6 S. 5)
  • 1382/83 Buckedrowe (UB Jena III S. 15)
  • 1395 (Kopie) Heinrichs von Bugkedrow (UB Jena I Nr. 503 S. 462)
  • 1400 presbiter Joh.de BubkedroF (UB Jena I Nr. 528)
  • vor 1406-1481 Bockendrawe, Bugkedrouv, Bogkedrowe, Bockedrow, Bockedraw (Apel Jena 21)
  • 1479 Hencz Bogkedraw (Apel Jena 21)
  • 1482 Bogkedraw (E. Eichler)
  • 1509 Bockendrawe, Bockedrawe (UB Jena III S. 256, 261)
  • 1511 die Puster zu Pogkedraw (Landtagsakten S. 82)
  • 1516 Bockedra (E. Eichler)
  • 1530 Hans Puster zu Bockedra (Landtagsakten S. 202)

Historische Belege mit dem Zusatz "Klein" bzw. "Wenig(en)":

  • 1359 in parvo Buckedrow (LehnBFriedStr S. 44)
  • 1395 (Kopie) czu Wynczigen-Bugkedrow(UB Jena I Nr. 503 S. 462)
  • 1408 Wenigen Bugkedrauwe (Zins an Kl. Eisenberg)
  • 1848 Klein-Bockedra (Huhn 3,642)

Historische Belege mit dem Zusatz "Groß":

  • 1796 Groß Bockedra (Bube 56)
  • 1841 Groß-Bockedra, v[ulgo] Großbucke (Frommelt 2,257)
  • 1848 Groß-Bockedra (Huhn 2,729)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Es handelt sich zweifellos um einen slawischen Ortsnamen, den man heute fast übereinstimmend auf eine Grundform *Bukodry zurückführt. Darin sind enthalten die slawischen Wörter buk "Buche" und dьrati, drat´, vgl. tschech. drěć "zerren, reißen, schinden". Offenbar handelt es sich um eine ursprüngliche Bedeutung "Leute, die Buchen schälen", womit wohl gemeint ist, dass Buchenrinde oder der Saft der Buchenrinde gewonnen wurde. Diese ist noch vor einiger Zeit als Mittel gegen Fieber und andere Krankheiten verwendet worden. Der Ortsname wurde daher wahrscheinlich von Nachbarorten aus für die Bewohner von Bockedra, die entsprechende Handlungen durchgeführt haben, vergeben.

Literatur-Angaben: E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 1, 2. Aufl., Bautzen 1987, S. 48.

E. Eichler, Studien zur Frühgeschichte slawischer Mundarten zwischen Saale und Neisse, Berlin 1965, S. 218.

H. Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 50.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Haase und Waage am Vormittag | 26. Oktober 2017 | 11:00 Uhr