Ortsteil von Jena Jenaprießnitz
Hauptinhalt
10. Juli 2019, 15:12 Uhr
In Jenaprießnitz sind wohl einst viele Birken gewachsen. Denn Namenforscher Prof. Udolph hat Belege dafür gefunden, dass der Ortsname darauf zurückgeht.
Der Ortsname ist nicht zu trennen von Frauenprießnitz und Kleinprießnitz.Ursprünglich hießen alle Ort Prießnitz, Briesnitz u.ä. Um sie voneinander zu unterscheiden, traten später die Zusätze Frauen-, Jena- und Klein- hinzu. In den ältesten Belegen fehlen diese Zusätze noch, es ist daher nicht immer leicht, die historischen Schreibungen den einzelnen Orten zuzuordnen. Erst im 17. Jh. tritt der Zusatz Jena- hinzu, offenbar deshalb, weil die Stadt Jena hier Besitz hatte.
Historische Belege:
- 1144 Hvgone de Brisenize; Variante: brisnize, bresnize (UB Pforte I Nr. 6 S. 13)
- 1140-1290 (Familie) (Hugo) de Brisenizc, Bresenze, Bresnice (Dobenecker I Nr. 1484, II Nr. 330, 643, 700 u.a.)
- 1166 Hugo de Bresenze (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 342 S. 233)
- 1182 Hugo de Bresnice (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 470 S. 327)
- 1184 Hugo de Brisenze (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 497 S. 344)
- 1196 de Brisez (Mainzer UB. II Nr. 652)
- 1227-1237 Conradus, Cuno de Bresiniz (Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- 1243-1263 Hugo de Bresniz, Briseniz(e), Bresnicz (Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- ca. 1250-1290 Berinerus de Bris(e)niz, Bresnitz (Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- 1274 Brisenicz(Dobenecker IV Nr. 1028)
- 1274 (Kopie um 1300) in Brisenize (Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- 1281 Prysniz (Dobenecker IV Nr. 1982)
- 1283 plebani de Briseniz (Avemann, Kirchberg UB Nr. 40)
- 1331 in Prisenitz (Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- 1279 (hierzu?) (Conradus de) Brisenicz (Eichler)
- 1292 in parochia Brisenitz (Pistorius, SRG I S. 1190)
- 1306 Brisenitz (Pistorius, SRG I S. 1198)
- 1350 Henricus de Bresenicz; Bresenicz (Landbuch S. 93)
- 1358 Brisenicz (UB Stadt Jena I Nr. 284 S. 272)
- 1378 Bresenicz (Fuhrmann, S. 169)
- 1406 Brießenicz (Fuhrmann, S. 169)
- 1411 Brissenicz(UB Stadt Jena II Nr. 34 S. 25)
- 1483 Pryßenicz; Brysenicz (UB. Jena II Nr. 716; Eichler-Walther, Untersuchungen S. 256)
- 1504 Brießenitz (Fuhrmann)
- 1519 Briseniczs (UB Jena II Nr. 1233)
- 1672 Jena Brißnitz (Fuhrmann S. 169)
Alle Ortsnamen sind eines Ursprungs. Zugrunde liegt eine slawische Bildung *Breznica, eine -ica-Bildung zu slav. breza "Birke", obersorbisch brěza, niedersorbisch brjaza, russ. berëza, bulg. breza, poln. brzoza, in Ableitungen brzez- u.a.m. Es handelt sich somit um einen "Birkenort", eine Stelle, an der Birken wachsen.
Literatur-Angaben
E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 3, Bautzen 1993, S. 115.
Eichler, E., Walther, H., Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster. Berlin 1984, S. 256f.
W. Fuhrmann, Linguistische Studien zu den slawischen Toponymen des Bereiches der Ilm-Saaleplatte und des mittleren Saalegebietes, Diss. B Leipzig 1975, S. 169.
H. Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 65
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Vormittag mit Haase und Waage | 04. Juli 2019 | 11:10 Uhr