Kreisstadt Hildburghausen
Hauptinhalt
14. März 2017, 10:41 Uhr
Hildburghausen liegt im fränkischen Süden Thüringens und ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Mythen über die geheimnsvolle "Dunkelgräfin" ranken sich um die Stadt.
Historische Belege:
- 1234: Hilteburgehusin (Dobenecker III Nr. 402)
- 1279: Hilteburghusen (Schultes, Beiträge S. 235)
- 1286: in Hilleburgehusen (Regesta Boica IV S. 303)
- 1307: in Hilteborgehusen (Eichler/Walther)
- 1317: Hilteburgehusen (H1 Nr. 32 S. 39)
- um 1317: Hilteburgehusen (Mötsch, Teil A, Nr. 156)
- 1320: Hiltburghusen (Henneburg. UB I Nr. 235 S. 75)
- 1323: Hildeburgehusen (Henneburg. UB V Nr. 99 S. 57)
- 1323: Hylteburgehusen (Henneburg. UB I Nr. 160 S. 92)
- 1334: Hilteburgehusen (Henneburg. UB V Nr. 144 S. 85)
- 1335: Hiltburgehusen (Henneburg. UB II Nr. 302 S. 16)
- 1338: Hilpurghausen (Hist. Germ. S. 630)
- 1339: Hylborgehusen (Henneburg. UB II Nr. 60 S. 31)
- 1347: Hilteburgehusen (Henneburg. UB II Nr. 116 S. 73)
- 1361: Hilpurgehusen (Henneburg. UB III Nr. 46 S. 28)
- 1362: Hiltebürgehusen (Henneburg. UB III Nr. 58 S. 36)
- 1378: Hilpurgehusen (Eichler/Walther S. 136)
- 1391: Hilpurgehusen (Eichler/Walther S. 136)
- 1394: Hilpurghausen (Hist. Germ. S. 636)
- 1399: Hiltburghusen (Henneburg. UB V Nr. 386 S. 229)
- 1415: Hilpirgehusin (Henneburg. UB VI Nr. 31 S. 25)
- 1425: Hilpurgehüsen (Henneburg. UB VI Nr. 222 S. 172)
- 1425: Hilppurghusen (Henneburg. UB VI Nr. 225 S. 173)
- 1443: Hiltpurgehüsen (Henneburg. UB VII Nr. 154 S. 115)
- 1511: Hilperhusen (Wölfing, Kloster Veßra Nr. 788 S. 400)
- 1521: Hilperhausen (H3 Nr. 29 S. 757)
- 1536: Hildburghausen (H3 Nr. 31 S. 760)
- 1554: Hilpershausen (H3 Nr. 53 S. 492)
Im Grundwort des Ortsnamens ist klar altniederdeutsch bzw. althochdeutsch -husen (aus *‑husun) "bei den Häusern" zu erkennen, das sich im Verlauf der (Sprach-)Geschichte allmählich in hochdeutsch -hausen verändert hat.
In der Fuge des Ortsnamens vor dem -husen steht weder -(e)s- noch -(e)n-, was klar darauf verweist, dass im ersten Teil ein weiblicher Ortsname enthalten sein muss. Der Ortsname ist früh genug überliefert, um das beurteilen zu können. Wie von der Forschung schon lange erkannt (E. Förstemann u.a.; verfehlt ist die Annahme von G. Jacob), liegt ein Vorname Hilti-burg zugrunde. Dieser ist seit dem achten Jahrhundert bestens bezeugt (E. Förstemann, Personennamen Sp. 826).
Es gibt auch Vergleichsnamen, so Hilperhausen bei Bad Hersfeld, 1185 Hildeburghusen.
Literaturangaben
D. Berger, Duden: Geographische Namen in Deutschland, 2. Aufl., Mannheim usw. 1999, S. 145.
E. Eichler, H. Walther, Städtenamenbuch der DDR, Leipzig 1986, S. 135f.
E. Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1: Personennamen, Bonn 1900, Sp. 826.
K. Hengst, in: Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von M. Niemeyer, Berlin-Boston 2012, S. 266.
G. Jacob, Die Ortsnamen des Herzogthums Meiningen, Nachdruck Meiningen 2004, S. 63f.
Y. Merkenelioglu, Ortsnamen des Landkreises Hildburghausen auf der Grundlage gedruckter Überlieferung, Magisterarbeit Bayreuth 1997, S. 18f.
H. Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 293.