Unstrut-Hainich-Kreis Ballhausen
Hauptinhalt
21. Dezember 2017, 09:00 Uhr
Der Name der kleinen Gemeinde Ballhausen, zusammengesetzt aus Kleinballhausen und Großballhausen, liegt voraussichtlich der "Siedlung eines Baldo" zugrunde.
Besteht aus den früher eigenständigen Gemeinden Großballhausen (östlicher Ortsteil) und Kleinballhausen (westlicher Ortsteil).
Zunächst zeigen die historischen Belege, als der Ort noch nicht in Groß- und Kleinballenhausen getrennt war:
- 780/802 (Kopie 1150/65) Ballenhusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 136; Dob 1, Nr. 294)
- 822/842 (Kopie 1150/65) in … Balenhusen (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 150; Dob 1 Nr. 294)
- 1104 (Kopie) Gallenhusen (verschrieben für Ballenhusen?) (Mainzer Urkundenbuch, Bd. I Nr. 417 S. 322)
- 1110 Henselino de Ballnhusin (Codex diplomaticus Saxoniae I A II Nr. 25 S. 22)
- 1143 (Kopie 15.Jh.) Balnhusen (Mainzer Urkundenbuch, Bd. II Nr. 38 S. 73)
- 1144 (Kopie 15.Jh.) Adelbertus de Balenhusen (Mainzer Urkundenbuch, Bd. II Nr. 62 S. 120)
- 1161 comes de Balnehusen (MGH DF I Nr. 322 S. 147)
- 1162 Cunradus de Ballenhusen (MGH DF I Nr. 356 S. 203)
- [1168] Conradus de Ballenhusen (DAMU 24=UBM 105)
- 1229 (Abschrift) in Ballenhusen (UB. Walkenried I Nr. 160 S. 191)
- 1230 in Ballenhusen (UB. Walkenried I Nr. 168 S. 199)
- 1315 (Kopie 15./16. Jh.) Eckehardus de Balenhusen (UBHalle 2,549),
- 1350 in Bal(le)nhusen (LBFS 51b, 56, 64b),
- 1382 Balnhusen (SADU 4381),
- 1336 Ekkehardus de Ballenhusen (DAMU 246 = UBM 912),
- 1378 in Balnhusen (A) (RDM 15a),
- 1378 in ambobus Balnhusin (RDM 15a)
- 1382 Balnhusen (StADresdU 4381)
- 1336 Ekkehardus de Ballenhusen (DAMU 246 = UBM 912)
- 1378 in Balnhusen (A) (RegDomMar 15a)
- 1378 in ambobus Balnhusin (RegDomMar 15a)
- 1706 Johann Andreas Ballhausen (BbSte 14)
- 1796 Groß-Ballhausen (Bube 29)
- 1833 Groß-Ballhausen (König 2,3)
Historische Belege Großballhausen:
- 1350 in villa Grosen-Balnhusen (LBFS 63b)
- 1378 Villa Grozin-Balnhusen (A), Balnhusen maior (B) (RDM 15a),
- 1506 Balnhusen maior (RegSubs 157,)
Historische Belege Kleinballhausen:
- 1128 in Winedeschenballenhuson (Mainzer Urkundenbuch, Bd. I Nr. 551 S. 459)
- 1350 in villa Weningen-Balnhusen (LBFS 63b)
- 1350 in parva Balnhusen (LBFS 63b),
- 1378 Balnhusin minor castrum (RDM 15a),
- 1378 Villa Wenigin-Balnhusin (A), Balnhusen minor (B) (RDM 15a),
- 1378 ante castrum Wengin-Balnhusin, in mynor Balnhusen ante castrum (B) (RDM 15a),
- um 1400 Balnhusen (minor) (RDM Reg),
- 1506 Balnhuszen minor (RegSubs 157,160)
- 1796 Klein-Ballhausen (Bube 29)
- 1833 Klein-Ballhausen (König 2,3)
Die Belege geben zu erkennen, dass der Ort zunächst Ballenhusen hieß – wahrscheinlich mit niederdeutsch –husen „bei den Häusern“ gebildet – und erst später zu Ballenhausen verhochdeutscht wurde. Die Differenzierung in die beiden Ortsteile ist einmal schon im 12. Jh. in der Form Winedeschenballenhuson(= Slavisch Ballenhausen) für Kleinballhausen zu erkennen, deutlicher wird sie erst ab dem 14. Jh.
Der Ortsname hat eine genaue Parallele in dem Ortsnamen Ballenhausen südlich von Göttingen, der im Niedersächsischen Ortsnamenbuch (K. Casemir u.a., Ortsnamen Göttingen) behandelt worden ist. Dort steht die folgende Erklärung: „Bildung mit dem Grundwort -hūsen. Es ist Förstemann zuzustimmen und im Bestimmungswort, also im ersten Teil, ein schwach flektierender Kurzname Ballo anzusetzen … In Frage käme auch ein Personenname Baldo, zu altsächsisch bald ‘kühn’, mit einer Angleichung von -ld- zu -ll-, die bereits altsächsisch bezeugt ist … Letzteres erscheint angesichts gut bezeugter Bald-Namen überzeugender“.
Wahrscheinlich liegt also eine „Siedlung eines Baldo“ zugrunde.
Literatur:
* K. Casemir, U. Ohainski, J. Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefeld 2003, S. 35.
* H. Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 292.
* A. Werneburg, Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983, S. 103.