Banner der MDR KLASSIK-Konzertsaison 2024/25
Bildrechte: MDR KLASSIK

Start am 31.8. Die MDR KLASSIK-Konzertsaison 2024/25

09. Januar 2025, 14:28 Uhr

Die ersten Töne der neuen Konzertsaison stammten von Anton Bruckner: Mit seiner Achten Sinfonie in den Konzerten am 31.8. in Suhl und am 4.9. in Leipzig starteten die MDR-Ensembles in eine Spielzeit voller spannender Programme und unterhaltsamer Konzerte. Hier erfahren Sie alles über die Projekte der MDR-Ensembles, die Höhepunkte der Saison und bekommen Infos zu Tickets und Abonnements.

Die neue Spielzeit hat begonnen!

Fotos vom Konzert in Leipzig "Bruckner 200": Saisoneröffnung 2024/25 mit dem MDR-Sinfonieorchester

Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Ausnahmsweise an einem Mittwochabend eröffnet MDR KLASSIK seine neue Konzertsaison im Leipziger Gewandhaus. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Ausnahmsweise an einem Mittwochabend eröffnet MDR KLASSIK seine neue Konzertsaison im Leipziger Gewandhaus. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Mit viel Applaus wird das MDR-Sinfonieorchester im Großen Saal empfangen, denn dieser Tag ist ein besonderer Tag - Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
- wie Chefdirigent Dennis Russell Davies erklärt: Es ist der 200. Geburtstag des österreichischen Komponisten Anton Bruckner. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Nur ein Werk steht bei diesem Konzert auf dem Programm: Bruckners imposante 8. Sinfonie. "Diese Symphonie ist die Schöpfung eines Giganten und überragt an geistiger Dimension, an Fruchtbarkeit und Größe alle anderen Symphonien des Meisters." urteilte Hugo Wolf schon nach der Uraufführung. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Nicht weniger als acht Hörner besetzt Bruckner in seinem Werk, von denen vier auch immer wieder zu Wagnertuben wechseln. Ein toller Klang! Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Auch die Streicherbesetzung ist entsprechend groß. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Viel Applaus bekommt MDR-Solopauker Toni Hartung. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Das Konzert wird an diesem Abend nicht nur bei MDR KLASSIK und MDR KULTUR übertragen, sondern im Rahmen des ARD Radiofestivals auch auf vielen deutschen Klassikwellen ausgestrahlt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Chefdirigent Dennis Russell Davies krönt mit dieser Sinfonie seinen Bruckner-Zyklus mit dem MDR-Sinfonieorchester. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Während der letzten vier Spielzeiten erklangen alle elf Sinfonien in ihren Erstfassungen ... Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
... und liegen nun auch zum Anhören vor. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Nach dem monumentalen Finale der 8. Sinfonie gibt es im Gewandhaus stehende Ovationen, ... Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
... glückliche Musikerinnen ... Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
... und einen langen Schlussapplaus. Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Das MDR-Sinfonieorchester spielt im Leipziger Gewandhaus das Eröffnungskonzert der MDR-Konzertsaison 2024/25
Bis bald zu einem der vielen Konzerte der neuen MDR KLASSIK-Saison 2024/25! Bildrechte: MDR/Andreas Lander
Alle (15) Bilder anzeigen

Mit einem Geburtstagsständchen der besonderen Art begann die neue MDR-Spielzeit am 31.8. in Suhl und am 4.9. in Leipzig: Zu Anton Bruckners 200. Geburtstag am 4. September spielte das MDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Chefdirigent Dennis Russell Davies die Achte Sinfonie des Jubilars, ein monumentales Werk voll elementarer Wucht. Damit fand der Bruckner-Zyklus mit Aufführungen und Aufnahmen aller Sinfonieerstfassungen sein würdiges Ende. Die Sinfonien sind hier anzuhören:

Auch zu den runden Geburtstagen von Arnold Schönberg und Charles Ives gibt es in der Saison Programmschwerpunkte, ebenso wie zum 50. Todestag Dmitri Schostakowitschs.

Ausblick auf die Saison 2024/2025

Die Pianistin Elisabeth Leonskaja
Pianistin Elisabeth Leonskaja ist in zwei Konzerten zu erleben Bildrechte: Marco Borggreve

Zu den spannendsten Gästen gehört die legendäre Pianistin Elisabeth Leonskaja, die in zwei Konzerten im September und im Februar zu erleben ist. Weitere Solisten sind z. B. der US-amerikanische Bariton Thomas Hampson, der britische Pianist Melvyn Tan, die junge Cellistin Anastasia Kobekina aus Russland und die führende japanische Sopranistin Mari Moriya. Am Pult sorgen u. a. Filmmusik-Experte Frank Strobel, Keri-Lynn Wilson, Tianyi Lu, Stephanie Childress und Izabelė Jankauskaitė für neue Impulse. Kultstatus hat inzwischen das Weihnachtskonzert am 25.12., das auch in diesem Jahr wieder von Howard Arman geleitet wird.

Der MDR-Rundfunkchor singt unter Leitung von Philipp Ahmann in der Peterskirche die Uraufführung von James MacMillans Werk "Ordo Virtutum".
Der MDR-Rundfunkchor in der Leipziger Peterskirche, dem Konzertort für den "Nachtgesang" Bildrechte: MDR/ Marco Prosch

In den großen Abo-Reihen im Leipziger Gewandhaus, MDR-Konzerte am Abend und MDR-Konzerte am Morgen, bringen die MDR-Ensembles gemeinsam berührende Chorsinfonik auf die Bühne, darunter Beethovens Chorfantasie (22.9.), Dvořáks "Stabat mater" am Totensonntag (24.11.) und Werke von Schostakowitsch sowie Tanejew (15.6.). In kleineren Formationen präsentieren sich die MDR-Ensembles im MDR-Studio am Leipziger Augustusplatz in den facettenreichen neuen Konzertreihen Kammerkonzerte und MDR-Studiokonzerte. Der MDR-Rundfunkchor ist außerdem in seiner beliebten A-cappella-Reihe Nachtgesang sowie mit seinem Künstlerischen Leiter Philipp Ahmann im Buchmesse-Konzert zu erleben.

Konzerte in ganz Mitteldeutschland und darüber hinaus

In den MDR-Konzerten in Suhl können sich Klassikfans auf musikalische Ausflüge nach Russland und Amerika freuen - sowie erstmals auf das ARD-Silvesterkonzert am 31. Dezember: Der Abschluss des Jubiläumsjahrs zum 100-jährigen Bestehen der MDR-Ensembles wird im CCS zur Reise in den Weltraum mit Gustav Holsts beliebter Suite "Die Planeten" und Filmmusik aus "Star Wars", "E. T." und weiteren Filmen. Moderiert wird der Abend von Astronaut Ulrich Walter.

Mitglieder des MDR-Kinderchores beim Konzert in Halberstadt
Der MDR-Kinderchor ist unterwegs in Mitteldeutschland Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Der MDR-Kinderchor zeigt immer wieder in kleinen und großen Auftritten sein vielseitiges Können. Im Dezember sorgen die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Künstlerischen Leiter Alexander Schmitt unter anderem in Leipzig, Suhl, Zeulenroda und Erfurt mit ihren Konzerten für eine stimmungsvolle Adventszeit.

Gastkonzerte führen das MDR-Sinfonieorchester mehrfach nach Wernigerode und Bad Lauchstädt; der MDR-Rundfunkchor singt unter anderem in Weimar, Halle, Hamburg, Luzern, beim Rheingau Musik Festival sowie mehrfach 2025 beim Schostakowitsch Festival in Leipzig.

Tickets und Abonnements

Die Abonnements und Einzeltickets für die gesamte Spielzeit sind bereits erhältlich. Unser Ticketshop befindet sich direkt bei MDR KLASSIK am Augustusplatz 9a im Herzen von Leipzig, geöffnet montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags 10 bis 14 Uhr. Außerdem erhalten Sie die Eintrittskarten auch bei der Tickethotline (0341) 94 67 66 99 sowie online:

Dieses Thema im MDR-Programm: MDR KLASSIK und MDR KULTUR | 6.3.2024 | 9:15 Uhr