So waren die "Goldenen Zwanziger" wirklich
Hauptinhalt
29. September 2023, 05:00 Uhr
Die "Goldenen Zwanziger" waren die Blütezeit der Weimarer Republik. Sie begannen 1924 mit der Einführung der Rentenmark und wurden 1929 durch die Weltwirtschaftskrise schon wieder beendet. Der Mythos der Zwanziger Jahre glänzt in der Popkultur – so auch in der beliebten Krimi-Serie "Babylon Berlin", deren 4. Staffel am 1. Oktober 2023 im Ersten Premiere feiert. Doch wie waren die Goldenen Zwanziger wirklich? Eine Zeit des Fortschrits, der Emanzipation, der blühenden Kultur, aber auch des Elends!
Vor allem zu Beginn des Jahrzehnts, sind die "Goldenen Zwanziger" keineswegs golden. Die Folgen des verlorenen Ersten Weltkrieges sind in der jungen Weimarer Republik überall spürbar. Viele Menschen leben am Rand des Existenzminimums. Kriegsversehrte und unterernährte Kinder sind ein häufiger Anblick auf den Straßen. Arbeitslosigkeit, Hunger und Elend lassen die Kriminalität drastisch steigen – ein Fakt, auf dem die Handlung der Kultserie "Babylon Berlin" aufbaut.
1923 verschärft die galoppierende Inflation die Lage, Papiergeld verliert immer schneller seinen Wert. Ab Herbst weigern sich die Bauern und mehrere Firmen, ihre Waren überhaupt noch gegen die Billionen-Scheine abzugeben. In Teilen der Republik kommt es zu Chaos und Plünderungen. Die alte Mittelschicht, die von den Zinsen des ersparten Vermögens lebt, verarmt, während Spekulanten und Kriegsgewinnler ungeniert in Amüsieretablissements ihr Leben genießen. Am 20. November 1923 wird die Rentenmark (spätere Reichsmark) eingeführt. Mit dieser Währungsumstellung kann die Inflation gestoppt werden.
Wirtschaft in den Zwanzigern – Stabilität auf Pump
Der Dawes-Plan sorgt dafür, dass die Kriegsreparationen aus dem Versailler Vertrag für die Weimarer Republik einfacher zu stemmen sind. Eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs beginnt. Der allerdings fußt auf Anleihen aus dem Ausland. Bis 1929 fließen rund 21 Milliarden Mark Kredite in die Weimarer Republik – vor allem aus den USA.
Die Wirtschaft erholt sich auf ein gesundes Maß – ein wirkliches Konjunkturhoch gibt es eigentlich nur in den Jahren 1926 bis 1928. Im Vergleich zu den vorangegangenen Krisenzeiten geht es den Menschen jedoch so gut, dass sich die zweite Hälfte der Zwanziger Jahre geradezu "golden" anfühlt. In dieser relativ stabilen Situation kommt es außerdem in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer Blütezeit.
So plötzlich, wie sie begonnen hatten, sind die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt auch die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise. Soziale Konflikte treten wieder offen hervor und sorgen für politische Radikalisierung, die letztendlich im Nationalsozialismus gipfelt.
Karges Leben auf dem Land
Auf dem Land bekommen die Menschen von all den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen nur wenig mit. Für sie hat sich auch nur wenig verändert. Im Vogtland zum Beispiel wohnen die Kleinbauernfamilien noch immer gemeinsam mit ihren Tieren unter einem Dach. Der Alltag wird bestimmt von schwerer Feldarbeit, die allein aber nicht zum Überleben reicht.
Die Abende und die Winter verbringen die Bauernfamilien an der Werkbank, um zum Beispiel Teile für Musikinstrumente herzustellen. Während der Alltag von schwerer Arbeit geprägt ist, erreicht der technische Fortschritt das Land natürlich trotzdem. Im Zuge der Elektrifizierung gibt es immer mehr Telefone und Radios. Vor allem letztere sorgen dafür, dass auch die Landbevölkerung an aktuelle Informationen kommt.
Städte werden zu Metropolen
Kein Wunder, dass die sogenannte Landflucht in den Zwanziger Jahren weiter anhält. Die Menschen suchen in den Städten nach Arbeit und einem besseren Leben. Fast ein Drittel der Einwohner der Weimarer Republik lebt jetzt in der Stadt. Leipzig ist in den "Goldenen Zwanzigern" die pulsierende Metropole Mitteldeutschlands. 1930 erreicht die Einwohnerzahl mit mehr als 718.000 Menschen ein bisher nie wieder erreichtes Hoch.
Die Folge der Landflucht: eine extreme Wohnungsnot. Mitte der Zwanziger fehlen im damaligen Deutschen Reich mehr als eine Million Wohnungen. Familienmitglieder müssen sich ihre Betten oft teilen. Die Städte reagieren mit dem Bau von neuen, modernen Wohnquartieren, die unter anderem in Leipzig bis heute das Stadtbild mitprägen. Die bekanntesten Beispiele sind der Lößniger Rundling und die Kroch-Siedlung im Stadtteil Gohlis.
Beide Siedlungen wurden, typisch für die Zwanziger Jahre, im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Sie verkörpern die Ideale des Neuen Bauens der Weimarer Republik. Die Formen sind schlicht, Dekorationen gelten als unnötige Verschwendung – man will die Wohnungsnot ja möglichst schnell lindern. Trotzdem bieten die Wohnungen hohen Komfort, viel Sonne, Luft und Licht, ganz anders als die Mietskasernen der Kaiserzeit mit ihren dunklen Hinterhöfen und beengten Räumen.
Lebensgefühl der Zwanziger: Tanz auf dem Vulkan
Es ist vor allem das blühende kulturelle Leben, das den "Goldenen Zwanzigern" ihren Ruf verschafft. Denn die Zeit ist geprägt von Zuversicht und Lebensfreude: Es entstehen Cafés, Theater und Varietés. Kinos entwickeln sich zur Massenunterhaltung. Mitte der Zwanziger gehen täglich etwa zwei Millionen Menschen in eine Filmvorführung. Allein in Leipzig gibt es 44 Kinos, mehrere davon auf der Georg-Schwarz-Straße, dem "Broadway Leipzigs". Dank der Einführung des Achtstundentages und Urlaubsregelungen können sich diejenigen, die eine gute Arbeit haben, nun auch diese Freizeitaktivitäten leisten.
Das Nachtleben in den Großstädten ist ausgelassen und freizügig. Es wird Absinth getrunken und in den Ballhäusern tanzt man Charleston. Frauen schneiden sich die Haare zum kurzen Bubikopf und legen sich aufwändige Wasserwellen – und sie nehmen sich die Freiheit, in aller Öffentlichkeit Zigaretten zu rauchen.
Immer mehr Menschen können sich auch Grammophone für Zuhause leisten. Und in der Folge spielt die Musik eine ganz neue Rolle: Auf Konzerten werden die großen Berliner Stars gefeiert. Auch im Leipziger Krystallpalast schwingt Josephine Baker ihr Bananenröckchen und besingen die Comedian Harmonists ihren kleinen grünen Kaktus.
Wann kommt die 4. Staffel von "Babylon Berlin"?
Staffel 4 der Kultserie "Babylon Berlin" startet am 29. September 2023 in der ARD-Mediathek und am 1. Oktober im Ersten. Was bisher in den Staffeln 1 bis 3 geschah, können Fans in der ARD-Mediathek ebenfalls noch einmal nachschauen.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR Thüringen Journal | Zwanziger-Jahre-Ausstellung | 25. März 2023 | 19:00 Uhr