Eure Geschichte Infos zum Projekt
Hauptinhalt
14. Dezember 2020, 13:04 Uhr
Dieses Angebot wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und des MDR erarbeitet.
Die Relevanz
Die DDR ist ab der 9. Klasse Lehrplanthema in allen Schultypen und allen Bundesländern. Dazu kommt meist noch ein zusätzlicher Themenblock in der Sek. II (z. B. unter "Deutschlands Teilung nach 1945", "Die doppelte Staatsgründung"). Allerdings sind dafür nur relativ wenige Unterrichtsstunden vorgesehen, noch seltener kommt es zum Einstieg in die Zeit nach der Wiedervereinigung. Gerade diese Zeit wirkt sich für heutige Jugendliche aber viel stärker aus als die davorliegenden Dekaden – die Umbrüche und Verwerfungen nach 1990 scheinen gerade in den letzten Jahren auch größeren Umdeutungen, Instrumentalisierungsversuchen und "Bewegungen" ein Ziel zu bieten. Die Palette der Deutungen und Thesen reicht dabei von "großen Erfolgen beim Angleichen der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West" bis zum "abgehängten Osten" oder der im Wahlkampf plakatierten Parole "Vollende die Wende!"
Diese Deutungskämpfe wirken in die Familien (bzw. aus den Narrativen der Familien heraus) und erreichen bzw. prägen Jugendliche – die sich ohne Vorwissen schlecht eigenständig positionieren können.
Das Angebot
Das Online-Projekt "30 Jahre danach – Eure Geschichte" bietet hierzu ein kompaktes Angebot, bei dem die Schüler/innen nicht nur ihr Geschichtswissen in der Nahperspektive 1990 ff. aktualisierend erweitern, sondern zugleich auch noch ihre Medienkompetenz nutzen können. Die mit den Materialien verknüpften Videos sollen motivierende Zugänge bieten – die "im Netz stehende" Jugend ist mit derlei Formaten ja von Haus aus sehr vertraut und kann sich so im wahren Sinne des Wortes "ein eigenes Bild" zu den Erfolgen und Brüchen der Transformation machen. Die Erläuterungen und Aufgabenstellungen sollen dieses per Video gewonnene "Bild" vertiefen und ergänzen.
"Eure Geschichte" ist über die MDR-Website für jedermann frei zugänglich und somit bundesweit für alle Schulen mit Internetzugang schnell und einfach einsetzbar. Das Portal eignet sich als Internet- Ergänzung für traditionell aufgebauten Unterricht (mit der Ausgabe von Arbeitskopien, das Portal stellt PDF-Vorlagen), aber auch für Arbeitsaufträge zur selbstständigen Schülerarbeit bzw. Recherche sowie für arbeitsteiliges Vorgehen im Computerraum der Schule. Mit dem Angebot "Eure Geschichte" kann eine kurze Unterrichtsreihe oder einfach ein kurzes "Hineinschnuppern" gestaltet werden, ganz nach Zeitbudget und Bedarf.
Für weitere Informationen lohnt sich ein Blick in die PDF-Datei "Hinweise für Lehrkräfte". Darin enthalten ist ein Artikel von Niko Lamprecht zum Schulprojekt "Eure Geschichte" aus der Ausgabe 4/2020 der gfh (Zeitschrift des Geschichtslehrerverbandes).
Die Themen
Zu jedem der Themenkomplexe gibt es verschiedene Angebote. Ausgangspunkt für jedes Thema sind die "Materialien". Hinter diesen verbergen sich jeweils mehrere Videos. "Eure Geschichte – 30 Jahre danach" will nicht nur geschichtliches Faktenwissen vermitteln, sondern über die Erzählungen von Zeitzeugen oder Ausschnitten aus TV-Features einen lebendigen und multiperspektivischen Zugang zur Geschichte nach 1990 bieten. Tiefenschärfe gewinnt der Nutzer durch das Multimedia-Angebot des MDR. Hier finden sich die erläuternden Einführungstexte zu den Videos. Außerdem werden Impulsfragen als Aufgaben für die Betrachtung der Sequenzen sowie eine Zeitleiste angeboten, die die Einordnung der Einzelthemen bzw. Ereignisse ermöglicht.
Die Übersicht
Neben den Videos umfasst das Angebot zu einem Thema folgende Komponenten:
- Knapper Einführungstext (Teaser) zum Thema
- Erläuterungen und Hinweise zum Material (für die Lehrkräfte, aber auch für Oberstufenkurse / entsprechend geeignete Lerngruppen)
- Arbeitsaufträge – ausgewiesen für Sek. I und II (Anrede "Du / Benenne …" oder "Sie" / "Erarbeiten Sie …")
- Literaturhinweise und Linktipps
Die Autoren
Ausgearbeitet wurde das Angebot für Schüler/innen und Lehrkräfte aufgrund einer Initiative des VGD-Bundesvorstands und der MDR-Geschichtsredaktion, erstellt wurde es von VGDMitgliedern der Landesverbände Hessen und Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Redaktion Geschichte und Dokumentationen des Mitteldeutschen Rundfunks.
Cezary Bazydło
1979 im polnischen Biskupiec geboren, das bis 1945 Bischofsburg hieß und zu Deutschland gehörte. Aus dieser Herkunft ergab sich mein erstes historisches Großprojekt "Jugendzeit in Ostpreußen", mit dem ich noch als Teenager begann. Dafür habe ich einige Dutzend Zeitzeugen interviewt. Regionalgeschichte diente dabei als "Spiegel" der NS-Zeit in Deutschland. Nach einem Studium der Linguistik und Literatur an den Universitäten Danzig und Konstanz absolvierte ich ein Volontariat beim Mitteldeutschen Rundfunk, wo ich bis heute in den Redaktionen Geschichte, Osteuropa und Nachrichten arbeite. Privat baue ich derzeit zwei Social Media-Kanäle über die Tschechische Republik auf, wo ich neben touristischen Zielen auch historische Themen vorstelle.
Marco Blöcher
1971 geboren und aufgewachsen in Biedenkopf in Hessen. Nach dem Studium der Anglistik, Geschichte und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg beendete ich meine Ausbildung zum Gymnasiallehrer in Wiesbaden. Ich war längere Zeit an einem Wiesbadener Oberstufengymnasium tätig, dazu einige Jahre an einer kooperativen Gesamtschule. Seit 2010 unterrichte ich am Gymnasium Gutenbergschule in Wiesbaden. Meine Haupttätigkeit ist jedoch die Ausbildung von jungen Geschichtslehrerinnen und -lehrern in meiner Eigenschaft als Fachleiter am Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden. Zu meinen Veröffentlichungen gehören Artikel in der Zeitschrift "Geschichte Lernen" sowie in der RAAbits-Reihe.
Dr. Ulrich Brochhagen
Geboren wurde ich 1961 in Bergisch Gladbach. Nach dem Abitur studierte ich Neuere und Mittelalterliche Geschichte sowie Politische Wissenschaften an den Universitäten Köln und München. Im Jahr 1989 legte ich meinen Magister Artium ab, 1993 promovierte ich bei Professor Dr. Michael Wolffsohn zum Dr. phil.. Seit 1993 bin ich Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Ich leite die Redaktion Geschichte und Dokumentationen, bin Arte-Beauftragter des Senders und leite den Geschichtlichen Arbeitskreis der ARD.
Roberto Jung
Wenige Wochen nach dem Bau der Mauer in der berühmten Uhrmacherstadt Glashütte im Erzgebirge zur Welt gekommen und südlich von Dresden in einer Industriegemeinde herangewachsen. Nach Grundwehrdienst in Thüringen und Universitätsstudium in Berlin bin ich ins schöne Halle entsandt worden. Hier lebe ich mit Frau und drei Kindern bis heute. Mein beruflicher Werdegang ließ mich die POS (in der DDR für "Polytechnische Oberschule") und das Gymnasium kennenlernen. Auch in der Waldorfschule und der Schule des zweiten Bildungsweges habe ich Erfahrungen gesammelt. Diese gebe ich seit zehn Jahren an Lehramtsstudierende der Martin-Luther- Universität Halle weiter.
Niko Lamprecht
1963 nah der Zonengrenze bzw. Elbe in Bardowick bei Lüneburg aufgewachsen, verheiratet, drei Kinder, wohnhaft im Rheingau. Mein Werdegang führte mich nach Hessen und über Studium und Berufsausübung durch unterschiedlichste Schultypen, vom Vogelsberg-Landgymnasium bis zu Oberstufengymnasien in Wiesbaden und im Rheingau, zuletzt als Schulleiter der Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden. Im VGD mittlerweile als stellvertretender Bundesvorsitzender tätig und besonders an Onlineportalen und Medienprojekten des VGD beteiligt, u.a. bei der Erstauflage des MDR-Bildungsportals zur DDR-Geschichte unter www.meinegeschichte.de.