Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 herrschte zunächst Informationssperre aus Moskau über den Unfall. Die verunsicherte SED-Führung in der DDR wollte vor allem eines: Das Geschehen verharmlosen.
34 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl soll in Belarus wieder Normalität einziehen - auch in den Gebieten, in denen es noch immer strahlt.
Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl ließ die sowjetische Führung ihr Volk lange im Unklaren über das wahre Ausmaß des Unfalls. Die sozialistischen Bruderstaaten übten sich in Solidarität. Jedes Land auf seine Weise.
Osteuropa
Was hat die Welt aus der Atomkatastrophe von Tschernobyl gelernt? Nicht genug. Auch nach dem GAU gingen neue Atommeiler mit alten Reaktoren-Typen ans Netz, wie in Temelin.
Do 25.04.1996 14:50Uhr 05:02 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK