Zwei Männer betrachten gedämpfte Erde
Hier führt Mathias Friedrich das Prinzip seiner dampfenden Erde vor. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Einfach genial | 25. März 2025 | 19:50 Uhr Erfindungen für den Garten

26. März 2025, 12:48 Uhr

Dieses Mal bei "Einfach genial": eine Schubkarre zum Dämpfen von Erde, ein mit einpflanzbarer Blumentopf, ein Rohr für den besseren Porree-Wuchs und ein filigraner Spaten zum Ausheben tiefer Löcher.

Bedampfungsgerät für Gartenerde und Pferdefutter

Der Tüftler Mathias Friedrich aus dem Erzgebirge hat gemeinsam mit seinem Vater eine handelsübliche Schubkarre so umfunktioniert, dass sie Aussaaterde dämpfen kann. Das reinigt und entkeimt die Erde. Darüber hat "Einfach genial" 2020 berichtet. Inzwischen vertreibt Mathias Friedrich die Idee in ganz Europa. Es gibt auch Weiterentwicklungen, u. a.  zum Bedampfen von Heu als Pferdefutter. Das befreit von Schimmelsporen und schützt so vor Krankheiten.

Ansprechpartner info@bega-garten.de

Hanftopf wird eingepflanzt
Der Topf kann mit eingepflanzt werden. Er verrotet später vollständig. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Blumentopf aus Hanf

Ein Erfinder aus Coburg hat Pflanztöpfe aus Hanf entwickelt. Die Fasern der Nutzpflanze werden mit Lignin, einem Bindemittel aus Holz, zu Pellets gepresst. Die werden dann wiederum maschinell in die Topfform gebracht. Die Pflanzen können mit dem Topf in den Boden, weil der vollständig verrottet. Seit der TV-Premiere sind mehr als fünf Jahre vergangen. Bis jetzt hat das Startup 5,2 Millionen Töpfe produziert, die sie vor allem an große Biomarkt-Ketten verkaufen. Dadurch konnten sie den Preis des Topfes enorm senken.

Ansprechpartner info@meinwoody.de

Lauch und ein Metallrohr liegen nebeneinander.
Die Porree-Rohre sorgen für einen besseren Wuchs des Gemüses. Bildrechte: Heinz Zündorf

Hobbygärtner mit vielen hilfreichen Ideen

Hobbygärtner und Tüftler Heinz Zündorf aus Walsrode war mit seinen Ideen schon oft bei "Einfach genial". Er entwickelt ständig neue Geräte und Methoden, die ihm die Gartenarbeit erleichtern. 2021 zum Beispiel hat er eine "Minigrabenfräse" gebaut. Damit lassen sich Erbsen, Bohnen oder Möhren legen ohne sich bücken. Eine seine neuesten Ideen sind Porree-Rohre. Sie sorgen dafür, dass es mehr vom zarten Weiß, den Lauchstangen, gibt. Seine Erfahrungen gibt er in Workshops in seinem Garten an Interessierte weiter.

 Ansprechpartner der.schlaue.faule@googlemail.com

Filigraner Spaten
Mit dem filigranen Spaten können auch tiefe Löcher ausgehoben werden können. Damit werden auch lange Wurzeln erreicht. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Weiterentwicklung bei Spaten, Saatschaufel und Gartenhacke

Walter Kirzl aus Pentling hat den Gartenspaten weiterentwickelt. Der neue hat kein Blatt sondern eine halboffene Röhre. So eignet sich für viele Gartenarbeiten besser als herkömmliche Geräte. Dank der neuen Spatenbauweise kann der Gärtner größtenteils im Stehen arbeiten, wodurch der Rücken geschont wird. Seit der Vorstellung der Erfindung vor sechs Jahren hat der Multispaten einen kleinen Bruder bekommen. Zudem es gibt weitere praktische Gartengeräte, wie zum Beispiel eine Saatschaufel und eine Gartenhacke.

Ansprechpartner info@dein-gartenhelfer.com

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Einfach genial | 25. März 2025 | 19:50 Uhr

Ein Angebot von