
Präsentiert von MDR SPUTNIK LitPop 2025: Literatur und Musik bis in die Morgenstunden
Hauptinhalt
21. Februar 2025, 09:14 Uhr
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. März) findet am 29. März auch wieder die LitPop – die Literaturparty zur Leipziger Buchmesse – statt. Auf dem Programm des Festivals stehen mehr als 30 Autor*innen, die in der Kongresshalle am Zoo ihre Bücher im Interview und bei Lesungen vorstellen. Mit dabei sind zum Beispiel Sebastian Fitzek, Martina Hefter und Malte Zierden. LitPop geht natürlich nicht ohne Musik – und die kommt von unserem Secret Act. Feiert mit uns!
Die LitPop von ARTE und MDR bietet euch am Samstag, 29. März, ab 18 Uhr, 30 Autor*innen auf vier Stages in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig! Das Konzept für die Party zur Leipziger Buchmesse ist so einfach wie bewährt: Je fünf Minuten Interview mit den Autor*innen und 20 Minuten Lesung bieten euch einen prallen Kosmos an einzigartigen Persönlichkeiten und kontroversen Themen.
Und da die LitPop Streitbares in Hülle und Fülle bereithält, drängen sich förmlich die unglaublichsten Geschichten auf die Stages des zehnstündigen Festivals. Hierbei wird Grundsätzliches ausgelotet, die Zukunft mit all ihren Hoffnungen und Ängsten verhandelt sowie der Zeitgeist verteidigt, aber auch in seinen Abgründen entlarvt. Gegen 23 Uhr wird dann noch ausgelassen getanzt — unter anderem zu einem Secret Act, der alle vom Stuhl reißen wird!
Von Timur Vernes über Malte Zierden ...
... bis wissenschaftlich-innovativ mit Jacob Beautemps, berührend-humorvoll mit Martina Hefter, offen, ehrlich und queer mit Gazelle & Gialu, tabubrechend mit Jona Theresia, politikverstehend mit Nina Poppel und streitbar mit Lara Emer.
Diese Autor*innen sind dabei: Carolin Stüdemann & Rüdiger Braun, Caroline Kraft & Elisabeth Wellershaus, Christine Koschmieder, Cleo Libro, Dr. med. Dorothee Biener, Gazelle & Gialu, Hubertus Koch, Jacob Beautemps, Johann Scheerer, Jonas Theresia, Lara Ermer (Comedienne), Laura Wiesböck, Linn Strømsborg, Malte Zierden, Mareice Kaiser, Martina Hefter, Matthias Kreienbrink, Nina Poppel, Rabea Weihser, Ruede Hagelstein, Sally Lisa Starken, Sebastian Fitzek, Sling & Antje Braga & Claudia Tute, Svea Mausolf, Takis Würger, Tim Vollert, Timur Vermes (Bestseller-Autor).
Literatur meets Pop, Wissenschaft, Politik und Lifestyle
Der bewusst wilde Genremix aus Wissenschaft, Zeitgeschehen, Politik, Livestyle und pop-kulturellen Phänomenen unterstreicht dabei, dass Tiefgründiges und Populäres nebeneinander Bestand haben kann. Eine Mischung, die dieses einzigartige Format seit 2008 prägt und Jahr für Jahr für eine restlos ausverkaufte Veranstaltung sorgt.
Da aber Literatur heutzutage nicht nur im gedruckten Buch eine Rolle spielt, kann sich auch intensiven Hörbuch-Erlebnissen per Kopfhörern hingegeben werden. Unterstützt wird diese Aktion von IG Hörbuch und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Tanzen bis in die Morgenstunden
Gegen Mitternacht, wenn die letzten Geschichten erzählt sind, wird dann auf der Mainstage und in den Foyers Platz für Musik-Acts geschaffen. Den Secret Act geben wir bald bekannt! In der Zwischenzeit kann man sich schon mal freuen auf Ruede Hagelstein, I$A und JENNY SHARP sowie auf Luis La Mettas Karaoke-Show.
Mehr Informationen zur LitPop (zum Ausklappen)
Samstag, 29. März 2025
Einlass: ab 18 Uhr
Beginn Lesungen: ab 18:30 Uhr
Location:
Kongresshalle am Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 31
04105 Leipzig
Karten für die LitPop sind online über Tixforgigs erhältlich.
Der Timetable für die einzelnen Bühnen (zum Ausklappen)
Main Stage
19:15 - 19:45 Uhr: Slinga & Antje Braga & Claudia Tute "Das Kohlinarische Kochbuch mit Verkostung"
19:55 - 20:25 Uhr: Sebastian Fitzek "Das Kalendermädchen"
20:30 - 21:00 Uhr: Hubertus Koch "Lost Boy - Süchtig nach Leben"
21:00 - 21:30 Uhr: Gazelle & Gialu "Never not changing"
21:40 - 22:10 Uhr: Lara Ermer "Alle gegen alle"
22:20 - 22:50 Uhr: Christine Koschmieder "Schambereich - Über Sex sprechen"
23:00 - 23:45 Uhr: Konzert, tba
Telemann-Saal
18:30 - 19:00: Uhr Dr. med. Dorothee Biener "Wir Superheldinnen"
19:00 - 19:30: Uhr Takis Würger "Für Polina"
19:45 - 20:15: Uhr Martina Hefter "Hey guten Morgen, wie geht es dir?"
20:15 - 20:45: Uhr Jonas Theresia "Toyboy"
21:00 - 21:30: Uhr Cleo Libro "Gleichstellung - Sex zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein feministischer Selbstversuch."
21:30 - 22:00: Uhr Matthias Kreienbrink "Scham - Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt"
22:15 - 22:45 Uhr: Svea Mausolf "Image"
22:45 - 23:15 Uhr: Linn Strømsborg "Verdammt wütend"
23:30 - 00:00 Uhr: Mareice Kaiser "Ich weiß es doch auch nicht - 101 entlastende Antworten auf existenzielle Fragen"
00:30 - 01.00 Uhr: Johann Scheerer "Play"
Bach-Saal
18:45 - 19:15 Uhr: Nina Poppel "Endlich Politik verstehen - Wie du nie wieder keine Ahnung hast"
19:15 - 19:45 Uhr: Rabea Weihser "Wie wir so schön wurden - Eine Biografie des Gesichts"
20:00 - 20:30 Uhr: Laura Wiesböck "Digitale Diagnosen - Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend"
20:30 - 21:00 Uhr: Jacob Beautemps "Unsere Zukunft neu denken - Innovationen, die unser Leben besser machen"
21:15 - 21:45 Uhr: Carolin Stüdemann & Rüdiger Braun "Die Zukunft unseres Wassers"
21:45 - 22:15 Uhr: Sally Lisa Starken "Zu Besuch am rechten Rand"
22:30 - 23:00 Uhr: Tim Vollert "Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens"
23:00 - 23:30 Uhr: Timur Vermes "Briefe von Morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten"
23:45 - 00:15 Uhr: Caroline Kraft & Elisabeth Wellershaus "Politisch, poetisch, polemisch - Texte zur feministischen Gegenwart"
00:15 - 00:45 Uhr: Ruede Hagelstein "DJs are dead§
Richard-Wagner-Saal
21:00 - 13:00 Uhr: I$A
23:00 - 01:00 Uhr: JENNY SHARP
01:00 - 04:00 (Zeitumstellung): Ruede Hagelstein
Dieses Thema im Programm: MDR SPUTNIK | 19. Februar 2024 | 07:10 Uhr