MDR SPUTNIK Nutzungsbedingungen und Netiquette in der MDR SPUTNIK App

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Verwendung der Funktion „Deine & Meinung – Der Mitmach-Podcast“  in der SPUTNIK App und Rechteübertragung an den MDR

Anbieter der App ist der Mitteldeutsche Rundfunk, Redaktion Junge Angebote, MDR SPUTNIK (im Folgenden „SPUTNIK“).

Mit Nutzung der SPUTNIK App und des Bereichs „Deine Meinung“ erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden. Bitte lies sie dir deshalb sorgfältig durch.

Die Nutzung der Funktion „Deine Meinung“ setzt voraus, dass du mindestens 16 Jahre alt bist und unseren Nutzungsbedingungen zustimmst. Bevor du einen Audiokommentar senden kannst, musst du mit einem Klick bestätigen, dass du mindestens 16 Jahre alt bist und unseren Nutzungsbedingungen zustimmst.

Mit Download der SPUTNIK App und Nutzung von „Deine Meinung“  erwirbst du keinerlei Urheber- oder gewerbliche Nutzungsrechte.

Das Audiokommentartool „Deine Meinung“ darf nicht in missbräuchlicher Art und Weise und nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verwendet werden.

Bei einem Verstoß gegen geltendes deutsches Recht oder unsere Nutzungsbedingungen behält sich MDR SPUTNIK vor, dich von der Nutzung der App und des Bereichs „Deine Meinung“auszuschließen.

Bei Verstoß gegen unsere Netiquette behält sich die Redaktion vor, einzelne Kommentare nicht freizugeben oder nachträglich ohne vorherige Ankündigung zu löschen und einzelne Nutzer oder Nutzerinnen zeitweise oder dauerhaft aus dem Bereich „Deine Meinung“ auszuschließen.

Die SPUTNIK App ermöglicht es dir, deinen Beitrag im Bereich SPUTNIK „Deine Meinung“ via Messenger oder Mail zu teilen. 

Der/die Verfasser/in eines Audiokommentars im Bereich „Deine Meinung“ räumt dem MDR das Recht ein, diesen Audiokommentar zeitlich unbegrenzt für seine Podcast-Angebote zu nutzen und auf Drittplattformen zu veröffentlichen.

Der MDR darf den Audiokommentar unter Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts bearbeiten (technische Verbesserungen, inhaltliche Kürzungen, ausschnittweise Nutzung).

Die Überlassung des o. g. Audiokommentars sowie die Einräumung der Nutzungsrechte erfolgen unentgeltlich. Ist ein Audiokommentar seitens des MDR einmal in einen Podcast eingebaut worden, kann er von Seiten des/der Verfassers/Verfasserin nicht mehr gelöscht werden.

Mit der Nutzung des Audiokommentartools bestätigst du, über die Nutzungsrechte verfügen zu können, und stellst den MDR hiermit von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese wegen einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Audiokommentars erheben sollten. Die Freistellung umfasst auch die angemessenen Kosten einer etwaigen Rechtsverteidigung.

MDR SPUTNIK steht es frei, ob der Audiokommentar genutzt wird. Ein Veröffentlichungsanspruch besteht nicht.     

Sämtliche Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mit der Nutzung der Funktion „Deine Meinung“ in der MDR SPUTNIK App räumst du MDR SPUTNIK das nicht ausschließliche Recht ein, die übermittelten Audiokommentare ohne Vergütung wie folgt zu nutzen: Räumlich, zeitlich und inhaltlich uneingeschränkt, beliebig häufig, für alle rundfunkmäßigen (Hörfunk, TV über alle Verbreitungswege) und für alle außerrundfunkmäßigen Zwecke (z. B. Online einschließlich OnDemand, Livestreaming, Download und auf Drittplattformen, Vorführung, Druck).

Die Rechteeinräumung umfasst alle für vorgenannte Nutzungen erforderlichen Nutzungsarten, insbesondere das Bearbeitungs-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht, das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, das Senderecht, das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung und der Einspeicherung in Datenbanken, einschließlich ihrer Übertragung auf Dritte.

Die mögliche Aufnahmelänge eines Audiokommentars im Bereich „Deine Meinung“  beträgt maximal 60 Sekunden.

Das Team des Community-Managements arbeitet von 08:00 bis 20:00 Uhr. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Kommentaren kommen.

Werbliche Inhalte sind nicht erlaubt. Informationen über Personen, wie z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Adressen (personenbezogene Daten), dürfen nicht veröffentlicht werden.

Unsere Netiquette für "Deine & Meinung - Der Mitmach-Podcast"

Wir sind davon überzeugt, dass Diskussionen gut sind, wenn sie offen und respektvoll geführt werden und Platz für möglichst alle Meinungen bieten, auch für die unbequemen. Konstruktive Kritik ist erwünscht. Damit dies möglich ist, gelten bei MDR SPUTNIK und innerhalb der SPUTNIK App, insbesondere im Bereich „Deine & Meinung – Der Mitmach-Podcast“ Spielregeln, die wir dir hier genauer erläutern.

Der Bereich „Deine & Meinung – Der Mitmach-Podcast“ bietet allen Nutzern und Nutzerinnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachtet dabei aber unsere Netiquette. Achtet auf einen freundlichen Umgangston und behandelt andere Nutzer und Nutzerinnen so, wie ihr selbst behandelt werden möchtet und respektiert die Meinung jedes und jeder Einzelnen.

Wir prüfen jeden Kommentar im Hinblick auf unsere Richtlinien und behalten uns vor, Kommentare aufgrund von Verstößen gegen unsere Netiquette nicht zu veröffentlichen.

Veröffentlicht werden nur Beiträge, die auf das jeweilige Thema seriös und sachbezogen eingehen.

Nicht erwünscht sind:

  • gesetzlich bzw. richterlich verbotene, rechtsverletzende, ehrverletzende und beleidigende Aussagen
  • Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form
  • Rassismus und Hasspropaganda
  • Pornografie und Obszönitäten
  • Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers
  • Urheberrechtsverletzungen
  • Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebote oder öffentlicher Institutionen sind
  • kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung
  • Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen
  • fremdsprachige Beiträge
  • Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts
  • Spamming, Trolling, Bashing
  • Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen.

Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht!

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den vorgenannten Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer oder die Nutzerin zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre).

Das Copyright für die Beiträge, soweit sie urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt grundsätzlich beim Verfasser bzw. der Verfasserin. Mit seinem Kommentar gibt der Verfasser oder die Verfasserin dem MDR jedoch das Recht, den jeweiligen Beitrag zeitlich unbegrenzt auf den Seiten seines Internet-Angebotes zu speichern und Dritten auf Abruf zugänglich zu machen.

Der Verfasser oder die Verfasserin eines Audiokommentars räumt dem MDR ein, diesen Audiokommentar zeitlich unbegrenzt für seine Podcast-Angebote zu nutzen und auf Drittplattformen zu veröffentlichen. Ist ein Audiokommentar seitens des MDR einmal in einen Podcast eingebaut worden, kann er von Seiten des Verfassers oder der Verfasserin nicht mehr gelöscht werden.

Ein Anspruch auf Veröffentlichung eines Beitrags besteht jedoch nicht.

Danke für euer Verständnis!

Begriffserklärung Netiquette, Trolling, Bashing und Spamming

Das Wort Netiquette setzt sich aus dem englischen Begriff "Net" für das "Netz" und dem französischen "Etiquette" für die "Verhaltensregeln" zusammen. Darunter versteht man das gute oder angemessene und respektvolle Benehmen in der elektronischen Kommunikation.



Als Trolling gilt das absichtliche Stören der Gespräche unserer Community durch wiederholte Provokationen, Manipulationen und dem Schüren von Konflikten unter Missachtung unserer Kommunikationsregeln.

Als Bashing gilt das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer oder MDR-Mitarbeitenden in den Kommentaren und Missachtung unserer Kommunikationsregeln.

Der Begriff Spamming leitet sich vom englischen Begriff Spam ab und bedeutet so viel wie „Zumüllen“, hier beschreibt er das übermäßige Füllen der Kommentarspalten mit identischen oder fast identischen Kommentaren, die sich nicht konstruktiv mit dem Thema oder der Diskussion in der Kommentarspalte auseinandersetzen.

Warum wir Links zu Seiten außerhalb des öffentlich-rechtlichen Angebots nicht erlauben können

Für Inhalte verlinkter Seiten können wir unter Umständen haftbar gemacht werden. Da wir nicht alle Links gründlich prüfen können, haben wir uns darauf geeinigt, sie konsequent und ausnahmslos zu löschen. Eine Ausnahme gilt für Links von öffentlichen Institutionen, die presserechtlich als verlässliche Quellen einen besonderen Status haben.***